Programmänderungen verheißen in der Regel nichts Gutes. So kommt es denn auch bei einem der letzten großen SHMF-Festival-Konzerte in der Lübecker MuK.
Das letzte von vier SHMF-Open-Air-Konzerten in der Gollan Kulturwerft hat zusammen gebracht, was scheinbar nicht zusammen passt: Hip Hop und klassische Musik. Aber das launige Konzert der Hamburger Hip Hop Granden (Fünf Sterne Deluxe: Das Bo, Tobi Tobsen, Luis Baltes und DJ Coolmann) zusammen mit einer groovenden Blaskapelle und vier Opernsänger/innen als Backgroundchor am 06.08 auf dem Gelände der Kulturwerft bewies das Gegenteil.
Wir Norddeutschen sind ja bekanntlich hart im Nehmen, besonders wenn es um die momentanen Wetterkapriolen geht. So ging am Sonntag (30.07) beim angekündigten Konzert des London Afrobeat Collective erstmal nichts.
Das Zugpferd Lisiecki (geb. 1994) füllt die Lübecker Musik-und Kongresshalle bis auf den letzten Platz, die allermeisten Gäste kommen in Erwartung zweier großer Klavierkonzerte: Johann Sebastian Bachs und Wolfgang Amadeus Mozarts. Das Programm des Abends tauscht bedauerlicherweise das Klavierkonzert von Bach in ein weiteres Violin-Konzert Mozarts mit dem aus Streichern besetzten Kammerorchester aus London.
Bei einem Festivalsommer mit dem Schwerpunkt London darf das London Philharmonic Orchestra mit seinem Chefdirigenten Edward Gardner nicht fehlen. Ebenso unerlässlich ist Edward Elgar als einer der bedeutendsten Komponisten Englands, der hier mit zwei Konzerten auftrumpft, einmal mit seinem berühmten Cellokonzert sowie der Sinfonie Nr. 1 As-Dur op.55. Das sind Londoner Schwergewichte in Konzertkultur pur.
In der Woche vom 30. Juli bis 6. August 2023 wird das Industriegelände der Lübecker Kulturwerft Gollan zu einer großen Open-Air-Bühne mit einem fantastischen Line-up: London Afrobeat, Balkan Paradise Orchestra, MINE und Fünf Sterne deluxe.
Vivi Vassileva erhält den diesjährigen Leonard Bernstein Award. Sie ist nach ihrem Lehrer und Mentor Martin Grubinger die zweite Preisträgerin, die das Schlagzeug maßgebend in den Vordergrund des Festivals stellt.
Diesmal begrüßt Paddington Bär seine Gäste nicht in der Londoner Royal Albert Hall, sondern in der für die Marmeladenherstellung bekannten Stadt Bad Schwartau - wissen doch alle Kinder, wie sehr er diese Produkte liebt.
Anlässlich des 75. Geburtstages von Mischa Maisky, dem renommiertesten Cellisten weltweit, wird ihm ein kleines Sonderfestival im SHMF mit vier unterschiedlichen Konzerten gewidmet. Unter anderem sind Wegbegleiterinnen wie Martha Argerich und Janine Jansen sowie auch seine Kinder Sascha, Lily und Maximilian Maisky dabei. Gleichzeitig feiert er in diesem Jahr sein 50-jähriges Bühnenjubiläum im Westen.
Der Geiger Daniel Hope wird als Porträtkünstler des diesjährigen SHMF entsprechend seinen aktuellen Lebensjahren 50 Konzerte geben. Er ist mit vier Neujahrskonzerten in vier unterschiedlichen Schleswig-Holsteinischen Kirchen gestartet, kürzlich im Ratzeburger Dom mit dem Zürcher Kammerorchester.
Alles hat sein Ende, auch das Schleswig-Holstein Musik Festival, weitläufig bekannt unter seinem Kürzel SHMF. Zum 37. Male strebte es, für zwei Monate das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee in eine Musiklandschaft zu verwandeln und Marsch, Geest und dem östlichen Hügelland internationales Flair zu geben.
Mit Augustin Hadelich tritt einer der hervorragenden Geiger dieser Zeit beim SHMF in der Hamburger Elbphilharmonie auf. In Europa noch etwas weniger bekannt, ist er jenseits des Atlantik schon längst eine feste Größe. So wird er gern auch als Anne-Sophie Mutter Amerikas bezeichnet, doch hinter diesem Ruf gibt es nichts zu verstecken, Augustin Hadelich ist - gerade auch mit seiner Guarneri del Gesu-Violine - einsame Klasse.
Jan Lisiecki ist einer der jüngsten Chopin-Spezialisten weltweit und zählt mit seinen gerade einmal 27 Jahren bereits zur festen künstlerischen SHMF-Belegschaft. In diesem Jahr darf er seinen persönlichen Chopin-Schwerpunkt vorstellen und spielt unter anderem in Wotersen ausschließlich Klavierstücke aus den zahlreichen "Nocturnes" (frz. Gedichte der Nacht) und den Etüden (frz. Studien) von Frederic Chopin.
Schon bei der Ankündigung des abendlichen Gast-Stars beim Open-Air vor ausverkauften Haus (rund 1.500 Zuschauer) in der Gollan-Kulturwerft wurde deutlich, dass der Auftritt etwas besonderes wird. Ein Rapper, gar Punk-Musiker beim klassischen Schleswig-Holstein Musik Festival hatte es bis dato nicht gegeben.
Gregory Porter & Band finden endlich wieder den Weg in die Konzertsäle. Manch einer hat über zwei Jahre alte Tickets dabei, auf denen schon - Corona geschuldet - die Druckschrift zu verblassen droht. Die Holstenhalle in Neumünster ist ausverkauft, aber wer diesmal leer ausgegangen ist, mag sich auf den nächsten Tournee-Stop des großen Gregory Porter in der Lübecker MuK am 8.11.2022 freuen. Wenige Restkarten sollen noch verfügbar sein.
Immer schon hatte das SHMF nicht nur weltbekannte Solisten im Programm, nahezu legendär sind auch die Gast-Orchester.
Das SHMF-Festival-Orchester ist in jedem Jahr neu, konstant nur, dass kein Mitglied älter als 26 Jahre ist. Wer das erfüllt, kann sich bewerben, wird in Nord- oder Südamerika, Asien, Europa sowie im Nahen Osten, also eigentlich überall auf der Welt, vor Ort angehört und geeignet gefunden oder nicht.
Der Samstag im Werftsommer beginnt lyrisch sanft mit der aus Schweden stammenden Sängerin Wendy O´Neill, steigert sich explosiv zu bebenden Bässen von der Band "The Evolution" mit dem Reggae-Rapper Gentleman und endet schließlich im Jazzrausch.
Das SHMF hat viele Aspekte. Besonders erlesen ist das „Lübeck-Musikfest mit Daniel Hope“, ein Fest innerhalb des Festivals. Vor acht Jahren hatte es sich etabliert.
Das Schleswig Holstein Musik Festival (SHMF) hat nach zweijährigen Corona-Zwängen am 3. Juli 2022 endlich wieder ein Eröffnungskonzert in gewohnter Form hinter sich bringen können: traditionell in Lübecks Musik- und Kongresshalle, der MuK, selbstverständlich mit der üblichen Prominenz aus Kultur und Politik, dem NDR Elbphilharmonie Orchester und einem namhaften Solisten.
Fröhliche Party-Stimmung, tanzbare Musik, inspirierende Talks und eine bunte Auswahl an Foodtrucks. Vom 15. bis 17. Juli 2022 verwandelt der Werftsommer das Gelände der Kulturwerft Gollan in ein Festivalareal mit einem hochrangig besetzten, abwechslungsreichen Line-up: Zoe Wees, Gentleman, Bukahara, Moop Mama, Wendy McNeill, die Jazzrausch Bigband und Anna Wydra.
Mit Musik helfen das Schleswig-Holstein Musik Festival, JazzBaltica und die Kulturwerft Gollan den Geflüchteten aus der Ukraine, stellen spontan ein berührendes Konzert auf die Beine und geben die ungekürzten Einnahmen aus Kartenverkauf und Gastronomie an den Landesverband Schleswig-Holstein des Deutschen Roten Kreuzes für die Opfer des Krieges in der Ukraine.
Weltweit und erst recht in Lübeck ist Sabine Meyer bestens bekannt, so dass sich eine nähere Vorstellung von selbst erübrigt. Sie ist eine Star-Klarinettistin mit Professur an der Lübecker Musikhochschule und hat etliche Gastauftritte in aller Welt.
Getrennt an zwei Abenden erklangen die Klavierkonzerte in a-Moll von Clara und Robert Schumann.
Am Samstag, den 14. August 2021 um 20 Uhr wird in der Lübecker MuK der Film "The Kid" von und mit Charlie Chaplin gezeigt. Anrührend erzählt und mit Slapstick-Einlagen vom Feinsten gespickt, lässt die Geschichte eines Landstreichers, der sich aufopferungsvoll um einen Waisenjungen kümmert, kein Auge trocken. Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra spielt dazu live den Soundtrack und zieht den Hörer unmittelbar ins Geschehen hinein.
Eine ganze Woche beschäftigte sich der bekannte Tenor mit den Auserwählten der Masterclass des SHMF, um sie bestmöglich auf ihren Auftritt vor Publikum vorzubereiten.
Muss man das Kürzel SHMF erläutern? Wohl nicht, es sei trotzdem getan. Die beiden ersten Buchstaben stehen für Schleswig-Holstein, Deutschlands Appendix im Norden.
Der Tausendsassa unter den Weltstars der Violinisten führt sein Zürcher Kammerorchester in die ehemaligen Werkhallen der Carlshütte und bietet handverlesene Werke der Wiener Klassik von Haydn bis Schönberg.
Christian Kuhnt, Intendant des SHMF, brachte es in seiner Begrüßungsfreude auf den Punkt: Die Künstler können die Bühne beherrschen, das Publikum jubelt, endlich wieder Musik!
Im Sommer der Möglichkeiten des eigentlich abgesagten SHMF tourte das österreichische Urgestein aller Schlagzeuger, Martin Grubinger, mit zwei hochgerüsteten Trucks durch ganz Schleswig Holstein. Trotz coronabedingt widriger Umstände blieb er dem Festival und seiner ständig wachsenden Fangemeinde treu.
»Der ›Sommer der Möglichkeiten‹ ist ein musikalisches Fest, das in besonderen Zeiten Musik zu den Menschen bringt, die nun schon seit Monaten weitgehend auf Livemusik verzichten müssen.
Wenn im Libeskind Auditorium von Lüneburg ein Freigeist wie Omar Sosa mit der NDR Bigband auftritt, dann ist absolut alles schräg. Das Gebäude sprengt mit seinen unregelmäßigen Winkeln und schiefen Linien außen wie innen alle konventionellen Vorstellungen. Omar Sosa fühlte sich hier mit seinem alle Kontinente und Musikstile überspringenden Afro-Karibik-Jazz ausgesprochen wohl.
Johann Sebastian Bach war das musikalische Zentrum des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals, das für Lübeck Ende der Woche mit der Aufführung der „Matthäus-Passion“ zu Ende geht. Einen grandiosen Schluss verspricht dieser Abend. In anderer Weise mitreißend war das Konzert am 23. August, also eine Woche zuvor präsentiert.
Die erfolgreichste Steelband aus Trinidad und Tobago, das Renegades Steel Orchestra, heizte den etwa 1.200 Gästen beim diesjährigen SHMF im Timmendorfer Maritim-Hotel gehörig ein. Das Programm konnte von den beginnenden Bach-Hits bis hin zu den wild-hitzigen Calypso- und Reggaeklängen kaum gegensätzlicher sein.
Am Freitag, 23. August um 20 Uhr gastiert die ausgewiesene Bachinterpretin ersten Ranges und zweifache Grammy-Award-Gewinnerin in der Lübecker MuK. Die Weltklasse-Violinistin beeindruckt ihr Publikum regelmäßig mit einem Können wie von einem fernen Planeten.
Zu Beginn des Konzerts hatte man kurz das Gefühl, im falschen Film zu sein. Wusste man doch, dass Joy Denalane ursprünglich aus der Hip-Hop-Bewegung gekommen war. Denn Miki Kekenj (Violine) und sein Begleiter gestalten getragene Töne. Dennoch sind die Zuhörer angenehm berührt, weil die Musik einfach gut ist.
Das SHMF leistet sich und gönnt seinen Anhängern immer wieder auch ganz speziell herausragende Künstler. Ein solch besonderer Leckerbissen war das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks kürzlich in der Lübecker MuK, dirigiert von der weltweit gefragten Susanna Mälkki.
Am Mittwoch, 17. Juli um 20 Uhr in der sehr gut gefüllten MuK: Der Meister betritt die Bühne, verneigt sich einmal kurz hinter dem Flügel, nimmt Platz und legt sofort los. Denn er hat ja noch einiges vor an diesem Abend: Der in Ungarn gebürtige Grandseigneur spielt das gesamte Wohltemperierte Klavier II von Johann Sebastian Bach.
Das Energiebündel Nigel Kennedy bot mit seiner Combo sowie einem großen Teil der Streicher aus dem großen Schleswig-Holstein Festival Orchester absolut außergewöhnliche Hörgenüsse.
Dr. Christian Kuhnt hat der Porträtkünstlerin des SHMF, Janine Jansen, verschiedene Aufführungsstätten der Saison angeboten. Aber die niederländische Künstlerin war – wie fast alle großen Interpreten – äußerst zugänglich und war mit dem Eröffnungskonzert in der Lübecker MuK einverstanden.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2019 stellt vom 6. Juli bis zum 1. September die Stargeigerin Janine Jansen und den Komponisten Johann Sebastian Bach in das Zentrum seines Programms. Ab heute (22. Februar 2019) können Tickets erworben werden.
Zum Abschluss des großen Festivaljahres 2018 ließ das SHMF passend zur Weihnachtszeit die Wiener Sängerknaben durch ganz Schleswig-Holstein von Meldorf über Rendsburg und Plön bis in den Dom zu Lübeck touren.
Während sich die finalen SHMF-Höhepunkte in Lübeck und Kiel den Rang ablaufen, findet gleichzeitig in Hamburg ein Jazzkonzert der absoluten Extraklasse statt.
Vier Konzerte, vier unterschiedliche Geschichten.
An drei aufeinander folgenden Tagen feierte das SHMF mit aller Wucht ausschließlich Werke des diesjährigen im Zentrum stehenden Komponisten Robert Schumann.
Er ist als der Sänger bekannt, der stets gute Laune verbreitet. Manchmal gibt er dem Affen reichlich Zucker, aber bei seinem Liederabend des SHMF in der Lübecker MuK ist er äußerst diszipliniert und bringt seinen beachtenswerten Tenor nach allen Regeln der Gesangskunst zum Erblühen. Wie vielschichtig sein Können ist, erschließt sich in diesem Konzert.
Was hätte das werden können! Judith Holofernes’ schnörkellose Texte in einem bewusst nüchternen Ambiente, das klang vielversprechend nach Wechselwirkung zwischen Musik, Gesang und Architektur.
Was das Holstentor für Lübeck, ist der Ratzeburger Dom für die Inselstadt. Diese beeindruckende Backsteinarchitektur, die Heinrich der Löwe 1165 mit dem Bau begonnen hat und 1220 endlich vollendet wurde, bot den passenden Rahmen für das Vokalensemble aus Cambridge, das in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert.
Nach einem bravourösen Beginn geht’s Höhepunkt um Höhepunkt weiter: Das Schleswig-Holstein Musik Festival verwöhnt seine Besucherinnen und Besucher mit wunderbaren InterpretInnen und – nach einem Ausflug in jazzige Gefilde – mit Musik, an der sich auch Klassikfans nicht satthören können.
Brad Mehldau hört zu. Die Beine seitlich neben dem Klavierhocker, den Oberkörper vornübergebeugt, eine an sich eher unauffällige Erscheinung, überlässt er Schlagzeuger Jeff Ballard (*'63) die Arena.
Seite 1 von 2
Cookies helfen uns, bei der Bereitstellung unserer Dienste.
Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen