• StartseiteStartseite
  • Kunst
  • Musik
  • Film
  • Literatur
  • Theater
  • Stadt
  • Quersprung
  • Draußen
  • Termine
  • Veranstaltungsorte
  • Bilder
  • Themen
  • Suchen...
  • Künstlerporträts
  • Leserfotos
  • Termin eintragen
  • Über uns
  • Spenden
  • Anmelden

"Ist sowieso alles Jacke wie Hose!"
Meeses großer Gesamt-Kunstwerk-Witz

Mit einer launigen Eröffnungsfeier in der Lübecker Kulturkirche St. Petri wurden die Jonathan-Meese-Festspiele in Lübeck eröffnet.

Kunst | Ausstellung
19.02.2019
Von Holger KistenmacherHolger Kistenmacher

Mitmachen bei unser Lübeck!

  • Was ist "unser Lübeck"?
  • Autor oder Fotograf werden
  • Leserfotos
  • Anmelden/Registrieren
  • Unterstützen Sie uns!
  • Veranstaltung eintragen

Anzeige

Brecht und Weill im Großen Haus
Für zwei Groschen Klamauk, für drei Groschen Oper, für vier Groschen Vergnügen

Landauf, landab sind Mackie Messer und seine Moritat wieder präsent, vom Leierkasten gedudelt am Strand der Ostsee wie anderswo. An der Kieler Förde war er bereits im Oktober zu hören, neuerdings nun an der Lübecker Bucht (Premiere: 9. Februar 2019).

Theater | Rückblick
13.02.2019
Von Arndt Voß

Albert Camus „Caligula“ im Kleinen Haus
Irrwitz und Macht

Von 37 bis 41 nach Christi, also gerade einmal vier Jahre hat Caligula Rom tyrannisiert, der Urenkel von Kaiser Augustus. Eine kurze Zeit, eigentlich, dennoch wurde er zum Sinnbild dessen, der seine Macht hemmungslos auslebt. Er ist kein Sonderfall, er hat viele Brüder im Geiste und unterscheidet sich von denen nur in Nuancen.

Theater | Rückblick
08.02.2019
Von Arndt Voß

Heute in Lübeck

21Feb
Der Junge muss an die frische Luft
Do. | 17:00 | Filmhaus
21Feb
Die Geheimnisse des schönen Leo
Do. | 18:00 | Kommunales Kino Lübeck – Koki
weitere Termine >>>

Spenden

 
Wir sind gemeinnützig und unabhängig -
Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

Unterstützt von:

Gern geklickt

  • "Ist sowieso alles Jacke wie Hose!": Meeses großer Gesamt-Kunstwerk-Witz
  • Brecht und Weill im Großen Haus: Für zwei Groschen Klamauk, für drei Groschen Oper, für vier Groschen Vergnügen
  • Albert Camus „Caligula“ im Kleinen Haus: Irrwitz und Macht

Anzeige

Peter Konwitschny inszeniert Mussorgskys „Boris Godunow“
Ob Wodka oder Kauf, wichtig allein ist der Rausch

Ein kleines Opernhaus wie das Lübecker kann manches nicht allein stemmen. Kooperation ist der Ausweg, will es das Außergewöhnliche bieten wie zum Beispiel Modest Mussorgskys Genietat „Boris Godunow“. Aber es ist ein Werk, das viel verlangt bei der Besetzung, vielleicht mehr noch bei der szenischen Realisation wegen seiner zahlreichen Rollen und großen Chöre.

Theater | Rückblick
07.02.2019
Von Arndt Voß

5. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker
Das Ende einer GMD-losen Zeit

Wie seit dem 1. Februar 2019 in einer Pressemitteilung veröffentlicht wurde, wird Stefan Vladar ab August, zu Beginn der Spielzeit 2019/2020, neuer Generalmusikdirektor in Lübeck sein. Zwei Tage später nur konnte er erstmals ein Konzert als designierter GMD leiten.

Musik | Rückblick
06.02.2019
Von Arndt Voß

„Best of Poetry Slam“ backstage in den Kammerspielen
Die Verwandlung der Raupengestalten

Umgeben von Kleiderständern, Waschbecken, Notizzetteln und Resten eines Sushi-Imbisses sitzen fünf eher dunkel, aber ansonsten unauffällig gekleidete junge Menschen an Garderobentischchen und tun nichts Besonderes – sie wischen auf Smartphones herum und lesen in Zetteln. Verdutzt werfe ich meinen Mantel über den Kleiderständer und klatsche in die Hände. Wo, bitte, bleibt denn hier die Hektik?!

Literatur | Rückblick
05.02.2019
Von Karla LettermanKarla Letterman

Neueste Kommentare

  • Ulrike Ferrante Ulrike Ferrante (vor 1 Monat)
    Danke
    Eine sehr berührende Geschichte mit dem wahren Sinn der Weihnacht. Danke dafür!
  • Christina Schmidt Christina Schmidt (vor 2 Monaten)
    Der Strom fiel aus
    Tolles Gedicht, trifft genau den Kern der Zeit. Wie oft hetzen wir von einem Ort zum anderen und sehen unser Gegenüber gar nicht mehr. Entschleunigung ...
  • Railfriend Railfriend (vor 2 Monaten)
    Grüne Bahn ?
    Der Bahn-Grünstrom ist leider eine Mogelpackung ohne Klimaschutznutzen. https://klima-luegendetektor.de/tag/deutsche-bahn/ Bei allem sonstigen technischen ...
  • Uschi Vieth Uschi Vieth (vor 3 Monaten)
    zauberhaft
    anschaulich - bereichernd - charmant - differenziert - ehrlich - fantasievoll - geheimnisvoll - humorvoll - ideenreich - journalistisch - kritisch ...

Anzeige

Veranstaltungstipps

Poems For Jamiro
22Feb
Fr. | 20:00
Rider's Café
13. Große Kiesau Literaturnacht Lübeck – "Wendezeiten"
23Feb
Sa. | 19:30
Lübecker Altstadt
The O’Reillys and the Paddyhats
23Feb
Sa. | 20:00
Rider's Café
Sonntags um vier – Konzert mit den Lübecker Barocksolisten
24Feb
So. | 16:00
Propsteikirche Herz Jesu
Kostprobe: A Quiet Place
25Feb
Mo. | 18:30
Theater Lübeck – Großes Haus
BluesSession – Opener Blueprint
26Feb
Di. | 21:00
CVJM Lübeck
Piero della Francesca – Maler, Mathematiker, Humanist
27Feb
Mi. | 19:00
VHS Falkenplatz
Remter-Konzert Franz Schubert «Winterreise»
28Feb
Do. | 18:00
Museumsquartier St. Annen
weitere Termine >>>

Alkmini Laucke

Sie hat das Grenzenüberwindende nicht nur in der Stimme, sondern auch im Blut: Alkmini Laucke wurde in Frankfurt am Main geboren, und zwar als einzige Tochter einer griechischen Mutter und eines deutschen Vaters. Obwohl sie in Braunschweig aufwuchs und dort auch heute noch aktiv ist, knüpfte sie enge Bande zu ihrer Familie auf Korfu. So nimmt es nicht wunder, dass sie sich auch in ihrer Leidenschaft nicht einengen lässt: dem Gesang.

Künstler | Musik
01.02.2019

„Sweeney Todd“ in Kiel
Die Kunst des effektiven Kehlkopfschnittes

Wer das Makabre liebt, sollte den Weg nach Kiel nicht scheuen. Dort, am Kleinen Kiel, treibt neuerdings „Sweeney Todd – Der Teufelsbarbier von der Fleet Street“ sein effizientes Gewerbe (Premiere: 26. Januar 2019), ein ferner Kollege von Mackie Messer, nicht so bekannt wie der und so potent, aber ähnlich skrupellos und geschäftstüchtig.

Draußen | Rückblick
31.01.2019
Von Arndt Voß

Frankreich
Liberté, amour und Wein

Frankreich ist für viele Deutsche ein begehrtes Reiseziel. So auch für mich, der ich seit Mitte der siebziger Jahre oft dorthin gereist bin. Wenn man sich regelmäßig in einem anderen Land aufhält, beginnen die dortigen Lebensumstände und die Geschichte des Landes an Bedeutung zu gewinnen. Hier meine individuellen Gedanken zu den 40er bis 80er Jahren in Frankreich:

Musik | Ankündigung
30.01.2019
Von Wolfgang BremerWolfgang Bremer

Stöbern

  • Ende 18
  • Die Lübecker Philharmoniker: Akustische Händel zwischen Elphi und MuK mit Brahms als Schiedsmann
  • Buchempfehlungen zum Fest: Weihnachts-Lesestoff

Anzeige

Unser Lübeck-Cartoon

  •  

Highlights Vorschau

Autoren-Lesung Dr. Robert M. Zoske: Flamme sein!
28Feb
Do. | 19:00
Berkentienhaus
Lesung: Klaus Eichler „ALBERT BALLIN – Vater, Unternehmer, Visionär“
07Mär
Do. | 20:00
Buchhandlung Hugendubel
Operngala: Lübecker Kammerorchester und Studierende der MHL
16Mär
Sa. | 19:30
Musikhochschule Lübeck
Science-Slam Lübeck – Die Wissensschlacht
23Mär
Sa. | 22:00
Filmhaus
weitere Termine >>>

Mussorgskys Oper „Boris Godunow“ aus der Sicht des Regisseurs Peter Konwitschny
Die Politik muss menschlicher werden

„Die Politik muss menschlicher werden“, dieses Statement des Regisseurs der Oper, Peter Konwitschny, ist ein echtes Anliegen von ihm und zieht sich durch die gesamte Aufführung.

Theater | Rückblick
29.01.2019
Von Helga RottmannHelga Rottmann

Viertes Konzert der Elbphilharmoniker
Semyon Bychkov – ein Garant für das Besondere

Nicht wie gewohnt stark besucht war das vierte Saisonkonzert der Elbphilharmoniker (25. Januar 2019). Zwei Gründe können das Interesse vermindert haben, das ungewisse, plötzlich mit viel Schnee auftretende Winterwetter zum einen, zum anderen das Handballspiel zur WM, das gleichzeitig lief.

Musik | Rückblick
28.01.2019
Von Arndt Voß

Solo-Show „Die fabelhafte Welt der Therapie“ im Filmhaus
Die gar nicht fromme Helene plaudert über Sex

Bockhorst heißt sie, den Namen kann man sich schon mal merken. Ihr Vorname ist nicht irgendeiner: Hört man „Helene“, fällt einem atemloses Getöse durch die Nacht ein. Doch so ist Helene Bockhorst nicht.

Literatur | Rückblick
26.01.2019
Von Karla LettermanKarla Letterman
  • Über uns
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Werbung schalten
  • Impressum

Newsletter

Bleib auf dem Laufenden:
✓ aktuelle Informationen
✓ Veranstaltungstipps
✓ jederzeit kündbar

Melde Dich jetzt hier an!

Über uns

Wir sind gemeinnützig und unabhängig - Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

 

Affiliate Links: Wir bekommen eine kleine Provision, für Dich wird das Produkt aber nicht teurer.
smile.amazon.de/ch/22-290-84334

Service

  • Bürgernachrichten online (BIRL)
  • Lübeckische Blätter (Archiv)
  • Künstler in Lübeck
  • Veranstaltungsorte
  • Veranstaltung vorschlagen
  • Kulturtermine auf Ihrer Seite einbinden

Interaktiv

Facebook | Twitter | Google+| Instagram

© Unser Lübeck gUG 2019   |   Alle Rechte vorbehalten

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Cookies helfen uns, bei der Bereitstellung unserer Dienste.

Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Verstanden