Die gesamte Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Lübeck von 1143 bis heute findest Du auf den offiziellen Lübeck-Seiten. Für Recherchearbeiten ist dort auch eine tabellarische Übersicht vorhanden.
Weltweit sind nach Schätzungen von UNICEF derzeit rund 160 Millionen Mädchen und Jungen von Kinderarbeit betroffen. Am 17. März 2025 wird die neue Ausstellung „Kinderarbeit im Fokus“ mit Fotografien von Hartmut Schwarzbach um 18 Uhr mit einem feierlichen Empfang im Willy-Brandt-Haus Lübeck eröffnet. Der Eintritt ist frei.
Auch 2025 würdigt die Possehl-Stiftung herausragende künstlerische Vorhaben der freien Kulturszene im Rahmen des Kulturfunkens* – in diesem Jahr mit bis zu 24 Kulturfunke*-Preisen für Innovation & Experiment. Freischaffende Künstler:innen können sich unabhängig vom Wohnort mit innovativen Projekten für Lübeck bis zum 24. März 2025 um eine Förderung bewerben.
Der Lübecker Unternehmer, Senator und Stifter Emil Possehl (1850-1919) war ein innovativer und strategisch weitdenkender Kopf. Seine Stiftungsidee folgt dem Ziel, „dass die Früchte meines Lebenswerkes meiner geliebten Vaterstadt zu gute kommen mögen.“ Emil Possehl wird vor 175 Jahren, am 13. Februar 1850, in Lübeck geboren.
Zum 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Wolfgang Sandberger den Vorsitz der Possehl-Stiftung in Lübeck übernommen. Gemeinsam mit der ebenfalls zum Jahresbeginn ernannten stellvertretenden Vorsitzenden Birgit Reichel wird er die Stiftung künftig nach außen repräsentieren und ihre vielseitigen Vorhaben weiter voranbringen. Sandberger und Reichel treten die Nachfolge von Max Schön und Prof. Dr. Klaus-Peter Wolff-Regett an, die der Possehl-Stiftung weiterhin als Mitglieder des Stiftungsvorstands erhalten bleiben.
Die Musikhochschule Lübeck wird um einen Gebäudekomplex größer und reicher, dies steht nun auch offiziell fest. Die Schüsselübergabe unter obigem Motto ereignete sich am Montag im Rahmen eines Pressetermins, bei dem neben Vertreterinnen und Vertretern von Musikhochschule, Possehlstiftung und Bundesbank, vormalige Eignerin des Komplexes am Holstentorplatz, auch Bürgermeister Jan Lindenau sowie die Landesbildungsministerin und ehemalige Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Karin Prien anwesend waren.
Wolfgang Sandberger verabschiedet sich nach genau 25 Jahren als Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Am Freitag, 1. November um 12 Uhr hält er im Großen Saal der MHL seine öffentliche Abschiedsvorlesung, in der er der globalen Bedeutung von Johannes Brahms nachgeht. Der Eintritt ist frei.
Elf öffentliche Vorlesungen und zwei Podiumsdiskussionen widmen sich im Wintersemester dem Thema „Breitenbildung – Exzellenz“. Den Auftakt macht am Mittwoch, 30. Oktober um 18 Uhr Prof. Christiane Tewinkel mit einem Vortrag zur musikalischen Autodidaktik, der Eintritt ist frei.
Die Possehl-Stiftung wird auch 2025 unter dem Titel Kulturfunke* fördern. Der künstlerische Fokus ist auf „Innovation & Experiment“ gerichtet, Änderungen gibt es unter anderem beim Bewerbungsverfahren.
Im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2024, beteiligen sich in der Lübecker Innenstadt die Engelsgrube 28 und der Krusenhof.
Im Rahmen des Projekts "Sammelstelle" findet am Montag, 2. September 2024 um 16 Uhr auf der Dachterasse des Hansemuseums eine Autorinnen-Lesung aus dem Buch "Der Grund - Die neuen Konflikte um unsere Böden" von Christiane Grefe und Tanja Busse statt. Der Eintritt ist frei.