Die gesamte Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Lübeck von 1143 bis heute findest Du auf den offiziellen Lübeck-Seiten. Für Recherchearbeiten ist dort auch eine tabellarische Übersicht vorhanden.

Greenpeace präsentiert:
Live-Reportage “Grad°jetzt: Gegen die Angst” mit Louisa Schneider

Gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen. Die Liveshow am 12. Mai 2025 im Kolosseum mit der Klimajournalistin und Moderatorin Louisa Schneider ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Für alle, die jemals dachten, die aktuelle Situation sei zu groß oder kompliziert, um sie zu verstehen oder überhaupt etwas gegen sie zu tun. Der Eintritt ist frei!

Highlights Vorträge

15Mai

Do. | 19:00 | Willy-Brandt-Haus Lübeck
23Mai

Fr. | 19:00 | Rathaus Lübeck Audienzsaal

Wiedereröffnung KOLK 17 Figurentheater & Museum
KOLK 17 ist zurück!

Am Wochenende (22./23. März) wurde KOLK 17 Figurentheater & Museum feierlich wiedereröffnet: Stockhandpuppe „Wilfried der Kahle“ traf auf Casanova, ein großer Hai kreiste über den Köpfen der Eröffnungsgäste und ein Flokati erwachte zu Kontrabass-Klängen zum Leben. Figurentheater aus aller Welt wurde in seiner Vielfalt bestaunt und natürlich gefeiert – bis in die Puppen!

Musikhochschule Lübeck
„MHL OPEN HOUSE“ – MHL lädt zum Tag der offenen Tür

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Freitag, 4. April seit über zehn Jahren erstmals wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „MHL OPEN HOUSE“ stehen die MHL-Türen im Hochschulquartier an der Großen Petersgrube, in der Holstentorhalle (HTH) und im Wallhäuschen ab 10 Uhr offen. Zahlreiche Präsentationen, Konzerte und Workshops versprechen spannende Einblicke in das Hochschulleben.

Großer Figurenumzug durch die Lübecker Altstadt
Festliche Wiedereröffnung von KOLK 17 Figurentheater und Museum

Nach einer spannenden Zeit im Europäischen Hansemuseum zieht KOLK 17 am Sonntag, den 23. März 2025 zurück in seine frisch sanierten Häuser im Kolk – und das wird gebührend gefeiert!

Neue Ausstellung im Willy Brandt-Haus Lübeck
Kinderarbeit im Fokus - Fotografien von Hartmut Schwarzbach

Weltweit sind nach Schätzungen von UNICEF derzeit rund 160 Millionen Mädchen und Jungen von Kinderarbeit betroffen. Am 17. März 2025 wird die neue Ausstellung „Kinderarbeit im Fokus“ mit Fotografien von Hartmut Schwarzbach um 18 Uhr mit einem feierlichen Empfang im Willy-Brandt-Haus Lübeck eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Kulturfunke-Preis "Innovation & Experiment"
Neunte Aktion zur Belebung des kulturellen Lebens in Lübeck

Auch 2025 würdigt die Possehl-Stiftung herausragende künstlerische Vorhaben der freien Kulturszene im Rahmen des Kulturfunkens* – in diesem Jahr mit bis zu 24 Kulturfunke*-Preisen für Innovation & Experiment. Freischaffende Künstler:innen können sich unabhängig vom Wohnort mit innovativen Projekten für Lübeck bis zum 24. März 2025 um eine Förderung bewerben.

Der Förderer alles Guten und Schönen in Lübeck
175. Geburtstag von Emil Possehl

Der Lübecker Unternehmer, Senator und Stifter Emil Possehl (1850-1919) war ein innovativer und strategisch weitdenkender Kopf. Seine Stiftungsidee folgt dem Ziel, „dass die Früchte meines Lebenswerkes meiner geliebten Vaterstadt zu gute kommen mögen.“ Emil Possehl wird vor 175 Jahren, am 13. Februar 1850, in Lübeck geboren.

Ausblick auf ein vielseitiges Stiftungsjahr 2025
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger übernimmt Vorsitz der Lübecker Possehl-Stiftung

Zum 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Wolfgang Sandberger den Vorsitz der Possehl-Stiftung in Lübeck übernommen. Gemeinsam mit der ebenfalls zum Jahresbeginn ernannten stellvertretenden Vorsitzenden Birgit Reichel wird er die Stiftung künftig nach außen repräsentieren und ihre vielseitigen Vorhaben weiter voranbringen. Sandberger und Reichel treten die Nachfolge von Max Schön und Prof. Dr. Klaus-Peter Wolff-Regett an, die der Possehl-Stiftung weiterhin als Mitglieder des Stiftungsvorstands erhalten bleiben.

Musikhochschule Lübeck
Von Bundesbank zur Noten-Bank

Die Musikhochschule Lübeck wird um einen Gebäudekomplex größer und reicher, dies steht nun auch offiziell fest. Die Schüsselübergabe unter obigem Motto ereignete sich am Montag im Rahmen eines Pressetermins, bei dem neben Vertreterinnen und Vertretern von Musikhochschule, Possehlstiftung und Bundesbank, vormalige Eignerin des Komplexes am Holstentorplatz, auch Bürgermeister Jan Lindenau sowie die Landesbildungsministerin und ehemalige Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Karin Prien anwesend waren.

Wolfgang Sandberger hält öffentliche Abschiedsvorlesung
„Aimez-vous Brahms?“

Wolfgang Sandberger verabschiedet sich nach genau 25 Jahren als Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Am Freitag, 1. November um 12 Uhr hält er im Großen Saal der MHL seine öffentliche Abschiedsvorlesung, in der er der globalen Bedeutung von Johannes Brahms nachgeht. Der Eintritt ist frei.