Die gesamte Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Lübeck von 1143 bis heute findest Du auf den offiziellen Lübeck-Seiten. Für Recherchearbeiten ist dort auch eine tabellarische Übersicht vorhanden.

Das japanische Kulturfestival kommt mit großem Programm wieder nach Lübeck
2. Japanmarkt Lübeck

Das japanische Kulturfestival mit Musik, Kunst & Kulinarik kommt zum 2. Mal nach Lübeck. Nach der gelungenen Premiere im Juni öffnet das besondere Japanevent am Wochenende nach Halloween (1. und 2. November) jeweils von 12 bis 19 Uhr wieder seine Pforten für alle Japanfans im hohen Norden. Das Publikum darf sich freuen auf Kultur und Kawaii, Kunst und Literatur, Design und Mode, Kulinarik und Lebensart rund um das Land der aufgehenden Sonne.

Highlights Vorträge

07Nov

Fr. | 17:00 | Museum für Natur und Umwelt

UrbanProjection präsentiert das "Einheitsmenü"
Durch den Magen

„Einheitsmenü“ heißt das neue und aktuelle Projekt des Lübecker Kreativ-Kollektivs UrbanProjection (UP), ihr zehntes seit 2020, ein Spektakel aus Film, Theater und Kulinarik zu 35 Jahren Deutscher Einheit – eine Komödie und als solche bewährt beim Transfer substantieller Inhalte. Premiere war bei der launigen Jahrestagsfeier am 3. Oktober in der Grenz-Dokumentationsstätte in Schlutup, einem ehemaligen Zollhaus an der Mecklenburger Straße, an deren Verlauf man noch den Übergang in die jeweils andere deutsche Republik erkennen kann - kleiner Grenzverkehr ab 1972. Der perfekte Ort für den Anlass.

We love Lübeck
Circus Roncalli startet mit neuem Programm "ARTistART" am Holstentor

Alljährlich im Sommer schlägt Roncalli seine Zelte neben dem Holstentor auf und versetzt ganz Lübeck ins Zirkusfieber. Die Premiere wurde im voll besetzten Zirkuszelt stürmisch gefeiert. Der Name des Programms "ARTistART" beinhaltet das hübsche Wortspiel: ARTIST - Art. Eben dieses Gastspiel hat kurz zuvor mit riesigem Erfolg auch in New York neben dem Metropolitan Theatre stattgefunden.

Tournee 2025 "ARTistART"
Circus Roncalli in Lübeck mit komplett neuem Programm

Das Circus-Theater Roncalli gastiert vom 6. bis 31. August 2025 mit seinem ikonischen blau-weiß gestreiften Zeltpalast wieder am Holstentor in der Hansestadt Lübeck und fügt sich in das bunte Treiben der Stadt ein. Mit im Gepäck: Bernhard Pauls neuestes Meisterwerk „ARTistART".

Spielen, Forschen und Bewahren unter einem Dach
KOLK 17 öffnet die Türen des Museums

Die neuen Museumsräume und die neue Dauerausstellung "Figurentheater – Spiel des Lebens" sind ab sofort für alle Besucher geöffnet. Ob Handpuppe, Marionette oder Tierfigur – im neuen Museum des KOLK 17 Figurentheater & Museum in Lübeck erwacht das Figurentheater in all seiner Vielfalt zu neuem Leben. Die Ausstellung lädt zum Staunen, Ausprobieren und Mitspielen ein – und entfacht die uralte Faszination für das Spiel mit der Figur auf zeitgemäße Weise neu.

KulturTafel gründet „KulturDialog“
Austausch zwischen KulturTafel-Gästen und Kulturinstitutionen

Die KulturTafel hat das neue Format „KulturDialog“ ins Leben gerufen. Eine Gruppe von Gästen der KulturTafel geht dabei in den persönlichen Austausch mit Lübecker Kulturinstitutionen. Allesamt verfügen sie über keinen bildungsbürgerlichen Hintergrund; sie eint jedoch ein großes Interesse an Kultur.

Superkunst-Festival 2025
Das größte deutsche inklusive Festival zeigt Haltung und begeistert alle

Ein Festival für alle, egal ob jung oder alt, behindert oder nicht behindert, Bio-Deutscher oder Zugewanderter, Mann, Frau oder alles dazwischen und rundherum, schwarz, weiß oder braun, oder was auch immer. Allerdings gilt dieses vielleicht sogar in Europa größte inklusive Musik- und Kunst-Festival als eine Riesen-Party nur für Menschen, die sich ganz konkret und explizit gegen Faschismus, Intoleranz, Rassismus, Homophobie und für Demokratie aussprechen.

Neue Aktion des Lübecker Urban Art Festivals 2025
Ein alter Schandfleck wird aufgehübscht

Jahrelang galt das ehemalige Ford-Gelände an der Fackenburger Allee zwischen Lindenteller und Werner-Kock-Straße als „Lost Place“, bis es endlich abgerissen wurde. Über Jahre wurde darüber gestritten, was aus dem Filetstück in der Nähe des Lübecker Bahnhofs werden soll. Jetzt soll eine Berliner Firma „Hypoport“ das Gelände entwickeln.

Festvortrag von Susanne Baer im Audienzsaal
Lübecker Verfassungsrede 2025

Mit der Veranstaltungsreihe der Lübecker Verfassungsrede am 23. Mai knüpfen das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, die Hansestadt Lübeck und das Willy-Brandt-Haus Lübeck an die Weimarer Tradition der Verfassungsreden von Arnold Brecht oder Gustav Radbruch an. Damals wie heute stand und steht die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen unserer Demokratie im Mittelpunkt. Anlässlich der Verfassungsfeier 2025 spricht Susanne Baer. Der Eintritt ist frei.

Lesung und Gespräch mit Sirkka Jendis im Willy-Brandt-Haus Lübeck
Armut hat System

Sirkka Jendis, die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, liest am Donnerstag, 15. Mai um 19 Uhr aus Ihrem Buch „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine Zeitenwende brauchen“. In Ihrem Buch räumt sie mit zahlreichen Mythen auf, die eine ehrliche Debatte erschweren. Die Lesung wird moderiert von der Journalistin und Autorin Nathalie Klüver. Der Eintritt ist frei.