Mit Thomas Mann und Günter Grass hat Lübeck zwei Literatur-Nobelpreisträger. Die Kiesauer Literaturnacht bietet hochkarätige Lesungen. Freunde der guten Literatur finden das ganze Jahr eine große Zahl an Veranstaltungen in der historischen Altstadt.
Die Blumen und die Baumblüten im Lübecker Stadtpark haben sich explosionsartig vermehrt und zeigen, dass der lang ersehnte Frühling da ist. Dabei ist es gerade wenige Wochen her, dass der Winter mit Minustemperaturen ein spätes Comeback feierte und ich glücklicherweise auf der anderen Seite der Erde, in Südafrika bei 30 Grad am Strand rumlag. Dabei hatte ich die Muße, in den aktuellen Büchern zu schmökern, die auch gerade bei der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurden. Hier meine Auswahl für den Lese-Frühling.
Hafenstädte auf der ganzen Welt üben eine große Faszination auf uns aus. Es sind Orte, mit denen man eine gewisse Exotik verbindet, es sind Zentren von Reisenden, die hier ankommen oder nach kurzer Zeit wieder abreisen. Hier wird über Kontinente und Länder hinweg Handel getrieben, und nicht wenige dieser Städte erzählen sehr atmosphärisch von Kulturen, Traditionen - und unweigerlich träumt man sich in ferne Länder.
„Mein drittes Leben“ - schon der Titel ihres neuen Buches nimmt mich hinein in ein Fragen und Rätseln: Wieviele Leben haben wir? Er dringt in mein Herz und zerrt an meiner Ruhe. Ohne die rückseitige Zusammenfassung gelesen zu haben erahne ich die Schwere, die sich zwischen beiden Buchdeckeln verbirgt. Eine Vorahnung, die meine Neugier weckt und mich hineinschleudert in die Unberechenbarkeit des Lebens. Für mich ein Geschenk, kommt es doch genau zum richtigen Zeitpunkt - Zufall oder Vorhersehung? Wer weiß das schon.
Der Erste Weltkrieg ist verloren - Deutschland und Österreich haben wirtschaftliche Probleme. Die Veteranen des schrecklichen Krieges sind traumatisiert, enttäuscht und fühlen sich verraten.
Ja ist denn ein Jahr schon wieder rum? Nee, noch nicht ganz. Für das neue Jahr empfehle ich wieder den Griff zum guten Buch. Ich habe in den Neuerscheinungen rumgeschmökert und versucht, für jeden Liebhaber von Literatur etwas besonderes zu finden.
Der eine ist ein Abenteurer, hat sich dabei schon in die unwirklichsten Gegenden dieser Erde gewagt und in brenzlige Situationen begeben. Der andere reiste für sein Leben gern, und für den geborenen Reisenden ist das Reisen ein bedrängendes Laster und das schon seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Und die dritte im Bunde ist nicht nur beruflich weltweit unterwegs gewesen, sondern kann wie wir alle kaum der Versuchung widerstehen, auf Reisen das eine oder andere Mitbringsel in den Koffer zu packen.
Großer Auflauf der Kultur- und Politik-Szene am vergangenen Freitag im Theater Lübeck. Der Anlass war die Verleihung des Thomas Mann-Preises an den deutsch-iranischen Autor, Journalisten und Essayisten Navid Kermani. Der im jährlichen Wechsel in Lübeck und München vergebene Literaturpreis wird von der Hansestadt Lübeck und der Bayrischen Akademie der Schönen Künste seit 2010 verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert.
Heute möchte ich meine vier Lieblingsbücher vorstellen, die ich im Urlaub am Strand, in fernen Gefilden oder auf meiner Terrasse gelesen habe: Ein hochgradig unterhaltsamer Krimi mit Gegenwartsbezug und rabenschwarzem Galgenhumor, ein kunstvoller Band über Zufall und Wahrscheinlichkeiten im Leben mit biografischen Bezügen und dem längsten Titel des Jahres, ein skurriler Abenteuer-Reiseroman mit Charme, Witz, Spannung und einer Ansammlung außergewöhnlicher Figuren und ein eigenwilliger Berlinroman als Feier der Kreativität und Fantasie aus magischem Realismus und stilsicheren Pointen.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der das Attentat auf Adolf Hitler ausführte und leider scheiterte, ist die Symbolfigur des 20. Juli 1944. Er war jedoch nicht der einzige Widerstandskämpfer in den Kreisen der Offiziere.