Die Lübecker Theaterszene präsentiert künstlerische Vielfalt auf großen und kleinen Bühnen. Jährlich findet eine Theaternacht statt.

KOLK 17 Figurentheater
Der Schimmelreiter nach Theodor Storm

In Storms letzter Novelle gehen dichte Sprache und eindrückliche Bilder eine großartige Verbindung ein, denen das Kobalt Figurentheater mit Marionetten, Projektionen und Musikcollagen nachgeht. Am Dienstag, den 31. Dezember 2024 um 19:30 zeigt das KOLK 17 Figurentheater, das derzeit noch im Hansemuseum zu Gast ist, zum letzten Mal in diesem Jahr diese einzigartige Inszenierung.

Theater Tipps

15Jan

Mi. | 19:30 | Theater Combinale
15Jan

Mi. | 19:30 | Theater Lübeck – Großes Haus
16Jan

Do. | 20:00 | Theater Lübeck – Studio
16Jan

Do. | 20:00 | Theater Lübeck – Kammerspiele
17Jan

Fr. | 18:30 | Theaterhaus der Gemeinnützigen

Theater Highlights

%s
16Jan
Do. | 20:00
Theater Lübeck – Kammerspiele
%s
16Jan
Do. | 20:00
Theater Lübeck – Studio
%s
17Jan
Fr. | 18:30
Theaterhaus der Gemeinnützigen
%s
17Jan
Fr. | 19:30
Comödie Lübeck

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Toshio Hosokawas „Hanjo“ als raffinierte Kopfgeburt

Schwerin lockt wieder einmal mit dem Besonderen. Zu finden ist es in der M*Halle, in der einst die Schweriner Volkszeitung gedruckt wurde. Das ist zudem ein beziehungsreicher Ort, dessen Aura wunderbar zu der jüngsten Inszenierung von Toshio Hosokawas zweiter Oper „Hanjo“ passt, bei der eine Zeitungsannonce Schicksal spielt.

Händels „Semele“ im Theater Lübeck
Das Märchen von der Schönen, die an ihrer heißen Liebe verbrennt

Im Theater läuft Georg Friedrich Händels „Semele“. Sie ist als „Oper“ angekündigt, aber als eine „nach Art eines Oratoriums“. Ja, was nun? Sucht man Hilfe in Monografien, wird sie schon mal eine „Halb-Oper“ (RM) genannt, was aktueller Jargon zu „einzigartiger Hybrid“ wandelt, so zu finden im Programmheft.

Theater Kiel
Kiels „Fledermaus“ ehrt Johann Strauß, den Walzerkönig, mit Klamauk und Zauberkunst

Es wäre merkwürdig, wenn Johann Strauß‘ „Die Fledermaus“ in Kiel beim Publikum nicht ankäme. Gleich wie sie inszeniert ist, retrospektiv als Operette, das Verwirrspiel betonend als Musikkomödie oder bunt und aufgepeppt in der Art eines Musicals, das Premierenpublikum geht dort in aller Regel beflissen mit dem um, was ihm geboten wird. Besonders in den hinteren Reihen des Parterres wird lautstark und mitreißend applaudiert.

Theater Lübeck
Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“– ein erschütterndes Opernwerk

„Bitte vergesst uns nicht! Keine Vergebung – niemals!“ Das sind im KZ Ausschwitz die letzten Worte Katjas, Lehrerin war sie in Smolensk. Gerade ertönte ihre Lagernummer aus dem Lautsprecher. Alle wissen: es ist der Befehl zum Marsch zur Vergasung. Die letzten Worte ruft sie denen zu, die noch warten müssen, oder soll man sagen, noch „dürfen“?

Figurentheater Calimero präsentiert Live-Shows in Lübeck
"YAKARI und kleiner Donner" und "Die Olchis und der Geist der blauen Berge"

Das Figurentheater Calimero präsentiert vom 31. Oktober bis 24. November 2024 "YAKARI" sowie "Die Olchis" auf dem Volksfestplatz Lübeck. Ein Spaß für die ganze Familie!

KOLK 17 präsentiert "Der Kleine Prinz - unterwegs zu den Sternen"
Eine flüchtige Begegnung mit der Unendlichkeit

Eine französische Schirmverkäuferin, ihr Fahrrad und eine Sammlung zauberhafter Schirme bilden den Ausgangspunkt eines magischen Abends, der das Publikum in die Welt des "Kleinen Prinzen" entführt. In einer poetischen Inszenierung, die weit mehr ist als ein Märchen, wird die Geschichte zur Parabel über den Sinn des Lebens.

Figurentheater zwischen Philosophie und Satire
DEUS RISING - Vom unaufhaltsamen Aufstieg der Menschheit

Am Freitag, den 18. Oktober 2024 zeigt KOLK 17 Figurentheater & Museum im Europäischen Hansemuseum "DEUS RISING" gespielt vom Theater Blaues Haus - eine Inszenierung zwischen Philosophie und Satire: Der unaufhaltsame Fortschritt durch Menschenhand geschaffen veranlasst zwei Delegierte, der menschlichen Spezies die Aufnahme in den Rat der Götter zu fordern.

16. Lübecker Theaternacht
Ein Fest nicht nur für Theaterfans - Wir verlosen 5 x 2 Freikarten

Am Samstag, den 28. September 2024 laden Lübecks Theaterschaffende zur 16. Lübecker Theaternacht ein. Ganze 19 Häuser und 24 Ensembles feiern gemeinsam mit den Lübecker:innen sowie interessierten Gästen den Start in die neue Theatersaison. Zwischen 15 und 24 Uhr gibt es spannende Kostproben der neuen Spielzeit, exklusive Einblicke in die Arbeitsweise der Profis und zahlreiche Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Es gibt 5 x 2 Freikarten zu gewinnen!

Theater Lübeck
Zur Spielzeiteröffnung eine „Lustige Witwe“ im Waschsalon

Franz Lehárs weltbekannte Operette „Die Lustige Witwe“ gehört nun einmal in das Repertoire der häufig inszenierten Werke eines Stadttheaters, zu denen auch das Haus an der Beckergrube gehört. In diesem Jahrtausend ist es nach einer Aufführung im Jahre 2002 und einer zweiten 2011 nun das dritte Mal, dass die „Lustige Witwe“ einstudiert wurde. Mit ihrer Premiere am 7. September 2024 wurde gleichzeitig im Musiktheater die Saison 24/25 eröffnet.