Die Lübecker Theaterszene präsentiert künstlerische Vielfalt auf großen und kleinen Bühnen. Jährlich findet eine Theaternacht statt.

KOLK 17 Figurentheater
Amy, Tarik und das Herz-Emoji

Am Freitag, 18. Juli 2025 um 15 Uhr präsentiert KOLK 17 Figurentheater das Stück "Amy, Tarik und das Herz-Emoji" vom Holzwurm Theater. Es ist eine Geschichte über die erste Liebe, Fußball, Mobbing und Cybermobbing - inszeniert mit einem Erzähler, Tischfiguren und Videoprojektion.

Theater Tipps

12Jul

Sa. | 15:00 | Freilichtbühne Lübeck
12Jul

Sa. | 15:00 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
12Jul

Sa. | 16:00 | Theaterschiff
12Jul

Sa. | 19:30 | Theaterschiff
12Jul

Sa. | 19:30 | Comödie Lübeck

Theater Highlights

%s
18Jul
Fr. | 15:00
KOLK 17 Figurentheater und Museum
%s
18Jul
Fr. | 19:30
KOLK 17 Figurentheater und Museum
%s
19Jul
Sa. | 15:00
KOLK 17 Figurentheater und Museum
%s
26Jul
Sa. | 15:00
KOLK 17 Figurentheater und Museum

Theater Lübeck
Carmen wie auf dem Röntgen-Bild

Zunächst das Wort zum Sonntag: In der aktuellen Produktion werden Farben und Facetten gnadenlos zusammengestrichen. Wenig geschieht hier im Zwischenraum der Extreme von schwarz und rot, verrucht und brutal.

KOLK 17 Figurentheater
Wetterleuchten

Am 27. und 28. Juni um 15 Uhr präsentiert Kolk 17 Figurentheater das Stück "Wetterleuchten" vom Theaterkollektiv Prinzip Rauschen. Es ist ein Theaterstück für Kinder, in dem ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen thematisiert wird.

KOLK 17 Figurentheater
Laurel & Hardy

Am Samstag, 24. Mai um 19:30 Uhr zeigt Kolk 17 Figurentheater ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik. Ein Abend der großen Unterhaltung in einer turbulenten, fantasievollen Inszenierung mit Schauspiel, Tanz, Marionetten, Handpuppen und viel Musik.

Premiere in der Oper Kiel
Ein Regieduo für Donizettis „Don Pasquale“

Kiel und Lübeck liegen bekanntlich beide an der Ostsee, gute 90 km getrennt, sodass ihre Opernhäuser zumeist autark laufen, selten im Gleichschritt. In der Vergangenheit gab es ein paarmal gemeinsame Sache, zum Beispiel bei der aufwändigen Trickfilmversion des „Barbiers von Sevilla“. Dem ballett-losen Lübeck sind zudem turnusmäßig Auftritte der Kieler Truppe wichtig. Jetzt aber haben sich beide Häuser der italienischen Stimmartistik Gaetano Donizettis zugewandt, Lübeck der „Lucia di Lammermoor“, Kiel einen Tag später (10. Mai) dem buffonesken „Don Pasquale“.

Premiere im Theater Lübeck
Lübecks „Lucia di Lammermoor“ – ein tiefes Erlebnis

Düster ging es bei der neuesten Premiere (9. Mai 2025) zu. „Lucia di Lammermoor“, Gaetano Donizettis Streifzug durch die von Walter Scott aufbereitete schottische Sagenwelt, war inszeniert worden. Jeder kennt die Oper als die mit der Wahnsinns-Arie‘, auf die jedoch lange gewartet werden muss. Erst im dritten und letzten Akt, nach viel Bosheit, Neid und Machtmissbrauch erklingt sie, und da erst entscheidet sich die Sicht auf Lucia, auf die Frauengestalt, die der Oper den Namen gegeben hat. Ist sie nun eine Blutrünstige oder eine Wahnsinnige oder von beidem etwas? Anna Dreschers Inszenierung forderte auf, an beidem zu zweifeln.

Gastspiel in den Kammerspielen Lübeck
Leon Gurvitch „Charms“, Kammeroper nach Gedichten von Daniil Charms für Gesang, Schauspiel, Klarinette, Violine und Klavier

Sonderveranstaltungen wie diese am 7. Mai 2025 sind selten. Als „musikalisches Spiel mit dem Absurden“ angekündigt, trägt es den scheinbar leicht zu deutenden, doch gleichzeitig merkwürdigen Titel „Charms“.

Ballettoper am Mecklenburgischen Staatstheater
Henry Purcells „Dido und Aeneas“ in Schwerin – die dramatische Liebesgeschichte zweier Geflüchteter

Henry Purcell (1659-1695) trug schon zu seinen Lebzeiten den Ehrentitel „Orpheus Britannicus“, dennoch wurde seine Oper „Dido und Aeneas“, die 1688 oder ein Jahr später in einem Mädchenpensionat uraufgeführt wurde, bis heute unterschätzt. Das betrifft beides, die musikalische Ausdruckskraft als auch die historische Bedeutung für diese Gattung, die sich noch entwickeln musste: Oper.

Das Ballett Kiel zu Gast im Theater Lübeck
Der flüchtige Augenblick

Freund*innen des klassischen Balletts und des zeitgenössischen Tanzes haben es in Lübeck nicht leicht, ihrem speziellen Kunstgenuss zu frönen. Denn schon vor vielen, vielen Jahren musste das Lübecker Theater seine Ballett-Sparte aus finanziellen Gründen schließen. Seitdem ist der Tanzfreund oder die Ballettfreundin darauf angewiesen, das jährliche Gastspiel des Ballett Kiel heranzusehnen, die in Kooperation mit den Lübeckern jeweils für einige Auftritte in die Hansestadt kommen.

Premiere von "artificial" - TanzOrtNord
Tanzbilder einer Ausstellung

Das Ensemble von „TanzOrtNord“ nimmt den Begriff „artificial“ wörtlich und interpretiert Kunstwerke. Das neue zeitgenössische Tanz-Projekt ist zugleich die Einweihung des „Tanzforums“ in St. Jürgen mit Proben- und Kursraum, Bühne und Gästezimmern.