Themenseite

Schleswig-Holstein Musik Festival - SHMF

Yuja Wang und das Orchester St. Petersburg Philharmonic
Zwei Welten prallen aufeinander

Beim SHMF in der Lübecker MuK treffen mit der attraktiven, rundum scharf aufgemachten jungen Chinesin Yuja Wang und einem der ältesten Sinfonie-Orchester zwei Welten aufeinander, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Die Kluft zwischen ihnen ist nicht nur äußerlich sichtbar, sondern auch hörbar innerlich.

Chilly Gonzales
Musik aus dem Bademantelärmel

Arpeggio, meine Damen und Herren, ist ein musikalischer Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig, sondern kurz nacheinander gespielt werden. Dass sich dahinter mehr verbirgt, das von Belang ist, als bloß die Beschreibung eines Schnörkels, skizziert Chilly Gonzales in kaum zwei Minuten.

Meisterleistung des SHMF-Jugendorchesters in Unsterblicher Liebe mit Beethoven und Prokofieff
Romeo und Julia

Das große Jugend-Festivalorchester gibt unter Leitung von Michael Sanderling ein großartiges Konzert in der Lübecker MuK. Gleich zu Beginn tritt wie zufällig und ganz leger der SHMF-Intendant Christian Kuhnt auf die Bühne, um Großes zu verkünden:

German Brass beim SHMF in der Niendorfer Werfthalle
Last Night of the Proms

Für das letzte in der Niendorfer Evers-Werft jemals stattfindende Konzert ist die legendäre Blechbläserformation German Brass im Rahmen des diesjährigen SHMF angetreten.

Gesamtkunstwerk Gustav Peter Wöhler beim SHMF in der Niendorfer Evers-Werft

Der als Schauspieler bestens bekannte Gustav Peter Wöhler ist auch ein leidenschaftlicher Sänger. Im Rahmen des SHMF 2017 sang und spielte er in der ausgebuchten Werfthalle mit absoluten Könnern wie Kai Fischer am Klavier, Olaf Casimir am Bass und Mirko Michalzik an der Gitarre.

Ein Gespräch mit Frank Siebert, dem Chefdramaturgen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
„Die Welt in Klängen“

„Phantasie ist offensichtlich genauso gefragt wie Hartnäckigkeit, wenn es darum geht, ein Festival durch Krisenzeiten zu steuern. Man darf diese Tugenden allerorten konstatieren.“ Das ist das Fazit, das der frühere Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) Franz Willnauer in einem grundlegenden Artikel unter dem Titel „Musikfestspiele und Festivals in Deutschland“ im Jahre 2012 zog.

Hauschka „What If“
Willkommen in der Zukunft

Für die Filmmusik zum Kinodrama „Lion“ war er dieses Jahr zusammen mit Kollege Dustin O’Halloran für den Oscar und den Golden Globe nominiert. Er komponierte für das MDR-Sinfonieorchester und improvisierte mit Solisten der Münchner Philharmoniker. Sein Markenzeichen: das präparierte Klavier. Mit „What If“ hat der Düsseldorfer Pianist und Klangkünstler Hauschka alias Volker Bertelmann ein weiteres Soloalbum vorgelegt.

Jarvis Cocker & Chilly Gonzales „Room 29“
Blick hinter die Glamour-Fassade

Welche Geschichten wohl ein Hotelzimmer über seine Gäste zu erzählen hätte? Eine Suite an Hollywoods Sunset Boulevard? Und wie würde das Ganze aus Sicht eines Klaviers klingen, das die Eskapaden unzähliger Stars und Sternchen miterlebt hat? Diese Fragen stellte sich der britische Sänger und Pulp-Frontman Jarvis Cocker, als er 2012 mit seiner Band im legendären Hotel Chateau Marmont übernachtete.

Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2017
Maurice Ravel und Avi Avital

In diesem Jahr stellt das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) vom 1. Juli bis zum 27. August den französischen Feingeist Maurice Ravel und den israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital ins Zentrum seines Programms.

30 Jahre SHMF und kein bisschen w(l)eise
Eine Erfolgsgeschichte auch auf den Nebenschauplätzen

Vor 30 Jahren rief der legendäre Justus Frantz das SHMF ins Leben und nicht zuletzt auch aufgrund des berühmten Ziehvaters, des amerikanischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Leonhard Bernstein gelangte das SHMF binnen kürzester Zeit zu anhaltendem Weltruhm. Gerade in den Anfangsjahren wurden wichtige Kontakte zur kulturbegeisterten Bevölkerung des Landes geknüpft, die das Festival als gesellschaftliches Ereignis bis heute mit hohem persönlichen Einsatz unterstützt.

SHMF 2016
Die Pop-Sängerin Sophie Hunger gastierte mit ihrem Konzert "Supermoon" in den historischen Hallen der Kulturwerft Gollan

Das SHMF hat die neu zugänglichen Hallen der Kulturwerft Gollan an der Einsiedelstraße in Lübeck als Veranstaltungsort für sich entdeckt. Hier können unbeengt Einlass, Empfang und Bewirtung von mehr als 1.000 Gästen in einer riesigen Vorhalle nebeneinander stattfinden.

SHMF 2016
Überwältigende Stimme und große Attitüde - Simone Kermes in Wotersen

Love ist der Titel des Programms der Simone Kermes und das trifft es genau. Wer wäre wohl prädestinierter als diese Sängerin, darüber zu singen. Sie liebt die Dramatik, daher ihre Leidenschaft, daher dem Barock besonders zugetan. Eine Zeit, in der man es wagte, Emotionen freien Lauf zu gewähren. Nicht umsonst erhielt Kermes 2011 den Klassik-Echo als Sängerin des Jahres.

SHMF 2016
Musikfest auf dem Lande im Pronstorfer Kuhstall

Romantiker sind besonders gerne in Pronstorf. Wälder und der schöne Wardersee lassen einem das Herz aufgehen. Für diese Ansicht nimmt man dann auch die Treppe zum Kuhstall in Kauf, und wenn sich dann der Regen verabschiedet hat, kann man die große Rasenfläche, die ausreichend bestuhlt ist, nutzen. Zum Picknicken oder Trinken, alles ist machbar.

SHMF 2016
Mariza - Die amtierende Königin des Fado bringt den portugiesischen Soul nach Kiel

Der an sich traurig klingende traditionelle Fado bekommt mit Mariza ein völlig neues Gesicht. Ursprünglich ist der Fado ein hoch melancholischer Gesang über Liebe, Leidenschaft, Sehnsucht und Weltschmerz, aber Mariza weiß diesen folkloristischen Sound poppig und jazzig aufzumischen.

"Kontinuitäten? – Haydn und Brahms" in der Villa Eschenburg
Ausstellung zum diesjährigen Komponistenschwerpunkt des SHMFs

Auch wenn man den Eindruck hat, dass die Events beim SHMF, dem Schleswig–Holstein Musik Festival, im Vordergrund stehen, geht es wohl doch um Musik. Der will das Festival nun schon seit 30 Jahren, seit seiner Gründung 1986, dienen, sie an den Menschen bringen.

SHMF 2016
Auf Weltreise in der "Night of the Drums" beim SHMF im Lübecker Hafenschuppen C

Friedliche Geräusche, Krach und Scherze wechselten sich ab beim großen Schlagwerkauftritt des SHMF. Die Originalbesetzung des Elbtonal Percussion-Quartetts hatte mit fünf jungen Musikern des Festivalorchesters ein spezielles Programm gemixt, fünf Tage geprobt und im Schuppen C zelebriert – mal sensibel gehaucht, mal ekstatisch getrommelt. Es war ein Abend voller berauschender Klangerlebnisse.

SHMF 2016
Klangbilder einer romantischen Welt mit Sir András Schiff als vollendetem Begleiter

Gleich drei Kompositionen von Robert Schumann hatte sich András Schiff, 2014 wegen seiner Verdienste um die Musik als „Knight Bachelor“ mit dem Prädikat „Sir“ geadelt, für sein Konzert im Theater Lübeck ausgesucht (16. Juli 2017). Der in Budapest geborene Pianist ist nach Sol Gabetta (Violoncello) und Martin Grubinger (Percussion) der dritte Künstler, dem das SHMF in diesem Jahr ermöglicht, ein persönliches Solistenporträt zu zeichnen. Dieses Konzert, wobei er immer als Dienender zurücktrat, zeigte nun seine romantische Seele mit vorwiegend Unbekanntem von Schumann.

SHMF 2016
Das Eröffnungskonzert - Haydn und Bartók als musikalische Einheit

Im Fokus des diesjährigen Festivalprogramms steht Joseph Haydn, nach der Pause dann Béla Bartók. Bartók gilt als moderner Klassiker und bildet erstaunlicherweise eine musikalische Einheit mit Haydn.

SHMF 2016
Ein leidenschaftlicher Haydn und ein brillanter Bartók zur Festival-Eröffnung

Es ist wieder so weit. Das sommerliche Musik Festival in Schleswig-Holstein hat seinen Event-Betrieb aufgenommen. Selbst zum Voreröffnungskonzert am 2. Juli 2016 war schon Gelegenheit, an beiden Eingängen Sekt zu schlürfen, an dem zur Trave hin sogar auf Kunstrasen.

SHMF 2016
Håkan Hardenberger und Academy of St. Martin in the Fields - Musik für das Gefühlskino

Wen offerierte an diesem Abend das SHMF (24. Juli 2016) als den eigentlichen Star? Beide glänzen am Musikhimmel, die Academy of St. Martin in the Fields und auch der Solist, der schwedische Trompeter Håkan Hardenberger.