Im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel gab es auch wieder drei Gastspiele großartiger Musikrichtungen in der Hamburger Elbphilharmonie. So war am Samstag das energiegeladene Ensemble von Seun Kuti & Egypt 80 zu Gast und brachte den eher gediegenen Musiktempel zum Kochen und Tanzen.
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) beherbergt eine weltweit einzigartige Sammlung zu Johannes Brahms und seinem Umfeld. Sie ist nun im neuen digitalen Brahms-Portal öffentlich zugänglich.
Eine Jugendoper über den Barock-Star Antonio Vivaldi? Die gibt’s ab 6. September im Hafenschuppen C in Lübeck zu sehen. Vivaldi war Teufelsgeiger, Komponist und wurde gefeiert wie ein Popstar - und er gründete mit den Waisenkindern, „seinen“ Mädchen, die er an der Pieta als Musiklehrer unterrichtete, das erste Frauenorchester.
Kontrovers, kreativ, komplex, kritisch lauten die Attribute der drei künstlerischen Programmpunkte, die ich in der zweiten Festivalwoche auf Kampnagel besuchen durfte. Aber man könnte genauso gut sagen: mutig, mitreissend, wortgewaltig und witzig.
Der Komponist und Pianist Fazil Say ist nicht nur ein bedeutender klassischer Musiker der Türkei, sondern mit seinen Kompositionen auch ein Grenzgänger zwischen Europa und dem Nahen Osten. Er ist der diesjährige Porträtkünstler des SHMF und gleichzeitig ist seine Heimatstadt Istanbul zum Schwerpunkt des Festivals erkoren worden.
In Anlehnung an den großen Filmkünstler David Lynch hatte der Leiter des Internationalen Sommerfestival 2025, Andràs Siebold das diesjährige Motto des künstlerischen Avantgarde-Festival auf Kampnagel in Hamburg „Räume zum Träumen“ ausgerufen. Dabei schien es sich am Beginn des Festivals eher um Albträume zu handeln.
Ich bin eine ehemalige Studentin von Herr Prof. Dr. Scherliess und die Nachricht über den doch verhältnismäßig frühen Tod von Herrn Scherliess hat mich ...
Wir, Mutter&Kind mit Oma, freuen uns schon sehr nach einem Besuch der Vorstellung des Grüffelos, auf das aktuelle Theaterstück. Das Wolfhager Figurentheater ...
Am 09.08.2025 führte das Schleswig-Holstein Festival Orchestra eine der schwierigsten aber dennoch wohl populärsten Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch auf. Zufall hin oder her, genau an diesem Tag jährte sich sein Todestag zum 50. Mal.
Im Rahmen des SHMF und des Werftsommers der Kulturwerft Gollan begeisterte zu Wochenbeginn mit der Jazzrausch Bigband ein echtes Schwergewicht der deutschen Bigband-Szene das Publikum - zumindest den Großteil davon.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist bekannt für ungewöhnliche Austragungsorte und gewagte Kooperationen verschiedenster Musikstile und Musiker*innen. Dementsprechend war das Festival erstmals in der riesigen Schiffshalle der Böbs Werft in Travemünde zu Gast. Normalerweise liegen dort Hunderte Boote in ihrem Winterlager.
Was passiert, wenn die Stühle aus der rustikalen Kulturwerft Gollan mit ihrem wunderbaren Industrial-Chic ausgeräumt werden und eine Party- und Tanz-freudige Menge die Halle stürmt, konnte man am Freitag zum Auftakt des Werft-Sommers erleben. Angepasst zum Themenschwerpunkt Istanbul des Schleswig-Holstein Musik Festivals eroberte das Kolektif Istanbul die Bühne, die Herzen und die Beine des erwartungsvollen Publikums.
Wieder einmal gibt es eine Zusammenarbeit in Sachen moderner Gegenwartskunst zwischen dem Lübecker Kunstverein, der Overbeck-Gesellschaft und der Lübecker Kunstkirche St. Petri. Unter dem Titel: „Vom Himmel gefallen“ hat die Kuratorin Paula Kommoss insgesamt sieben Künstler und Künstlerinnen eingeladen, aktuelle Werke zum Thema sowohl in den Räumlichkeiten der Overbeck-Gesellschaft, in dem Pavillon im Garten des Behnhauses wie auch im großen Kirchenraum von St. Petri zu präsentieren.
Das wichtigste Konzert des diesjährigen Classical Beat Festivals in Travemünde stand ganz im Zeichen von „Mama Africa“, Miriam Makeba, der großartigen Jazz-Sängerin aus Südafrika, die gleichzeitig als Aktivistin gegen die Apartheid in ihrem Land bekannt wurde.