Der Komponist und Pianist Fazil Say ist nicht nur ein bedeutender klassischer Musiker der Türkei, sondern mit seinen Kompositionen auch ein Grenzgänger zwischen Europa und dem Nahen Osten. Er ist der diesjährige Porträtkünstler des SHMF und gleichzeitig ist seine Heimatstadt Istanbul zum Schwerpunkt des Festivals erkoren worden.
Am 09.08.2025 führte das Schleswig-Holstein Festival Orchestra eine der schwierigsten aber dennoch wohl populärsten Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch auf. Zufall hin oder her, genau an diesem Tag jährte sich sein Todestag zum 50. Mal.
Im Rahmen des SHMF und des Werftsommers der Kulturwerft Gollan begeisterte zu Wochenbeginn mit der Jazzrausch Bigband ein echtes Schwergewicht der deutschen Bigband-Szene das Publikum - zumindest den Großteil davon.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist bekannt für ungewöhnliche Austragungsorte und gewagte Kooperationen verschiedenster Musikstile und Musiker*innen. Dementsprechend war das Festival erstmals in der riesigen Schiffshalle der Böbs Werft in Travemünde zu Gast. Normalerweise liegen dort Hunderte Boote in ihrem Winterlager.
Was passiert, wenn die Stühle aus der rustikalen Kulturwerft Gollan mit ihrem wunderbaren Industrial-Chic ausgeräumt werden und eine Party- und Tanz-freudige Menge die Halle stürmt, konnte man am Freitag zum Auftakt des Werft-Sommers erleben. Angepasst zum Themenschwerpunkt Istanbul des Schleswig-Holstein Musik Festivals eroberte das Kolektif Istanbul die Bühne, die Herzen und die Beine des erwartungsvollen Publikums.
Das wichtigste Konzert des diesjährigen Classical Beat Festivals in Travemünde stand ganz im Zeichen von „Mama Africa“, Miriam Makeba, der großartigen Jazz-Sängerin aus Südafrika, die gleichzeitig als Aktivistin gegen die Apartheid in ihrem Land bekannt wurde.
Wenn Sie von der Mühlenstraße kommend durch das Fegefeuer (für Nicht-Lübecker*innen: So heißt diese Gasse wirklich) gehen, erreichen Sie direkt das Paradies, einen Anbau des Doms zu Lübeck. Durch dieses betraten die ungefähr 900 Besucher*innen die im Jahr 1173 gegründete Backsteinkirche, in Vorfreude auf ein ganz besonderes Vokal-Konzert, vielleicht mit einer Fortführung paradiesischer Zustände.
Alljährlich, mittlerweile zum 24. Mal, wird ein herausragender junger Künstler mit der Verleihung des SHMF-Preises geehrt. Die Sparkassen-Finanzgruppe stiftet den mit 10.000 € dotierten Leonard Bernstein Award. Die Wahl auf die Preisträger hat in fast allen Fällen zu Erfolgen auf den großen Bühnen der Welt geführt.
Der Violinist Daniel Hope ist ganz eng verwachsen mit dem SHMF. Alljährlich gibt er einige Konzerte, vor zwei Jahren zu seinem 50. Geburtstag waren es insgesamt sogar genau 50 an der Zahl. In diesem Jahr feiert das Festival selbst seinen 40. Geburtstag und Daniel Hope gratuliert mit einer tänzerisch bewegenden Reise durch vier Jahrhunderte.