Les Égarés faszinieren mit Einflüssen aus aller Welt zum Abschluss der JazzBaltica 2025
Vom Einander Zuhören, Zusammenspielen und der Freiheit, zwischendurch auszubrechen

Die JazzBaltica ist vorbei: „So viele tolle Momente, internationale Sounds und Lebensfreude – JazzBaltica war wieder ein Fest!“ schwärmte Nils Landgren, der künstlerische Leiter, zum Abschluss und nahm sich zuvor die Zeit, beim offiziell vorletzten Konzert etwas länger im Hintergrund stehend zu lauschen.

JazzBaltica 2025
Endspurt am Sonntagnachmittag

Das Quartett von und mit der Pianistin Shuteen Erdenebaatar macht mit dem sensationellen Jungstar Jakob Manz den Anfang. Nils Kugelmann am Bass und Valentin Renner am Schlagzeug begleiten die Hauptakteure des Quartetts.

JazzBaltica 2025
Indoor-Sturm im Maritim mit dem Michel Schroeder Ensemble

Man ahnt, woran man ist, bei so einem Konzert, wenn der erste Song direkt einen entspannten 11/8tel-Takt vorlegt (ohne Gewähr). Den Song mit dem Titel „Refreshing“ widmet Bandleader Michel Schröder der Handysucht. Wer jetzt an sinnlose Zeitverschwendung auf sozialen Netzwerken denkt, hat sich vertan. Bei Schröder manifestiert sich die Handysucht im ständigen Prüfen des Mailprogramms, wo doch eigentlich längst die nächste wichtige E-Mail hätte eingehen sollen. Sieht so gelebter Workoholismus aus?

MHL Lübeck
Zum Abschluss eine große Chance - ein Solistenkonzert der Musikhochschule

Vier Absolventen an der Musikhochschule Lübeck (MHL) waren zu einem besonderen Ereignis eingeladen. Sie bekamen durch die Philharmonische Gesellschaft des Lübecker Orchesters die Möglichkeit, zum Abschluss ihres Studiums einem breiten Publikum zu präsentieren, welche Fähigkeiten sie im langjährigen Studium erworben hatten.

JazzBaltica Doppelkonzert vom Freitag
Peter Somuah Quartett und Michael Wollny Trio

Alles wartet schon gespannt auf den Beginn des JazzBaltica-Konzerts am Freitagnachmittag, als unser Landesvater, Ministerpräsident Daniel Günther, plötzlich neben mir Platz nimmt.

Jazz Balticas Samstagnacht der Gegensätze mit Céline Bonacina und Band sowie Nils Wülker & Arne Jansen
Tiefes Tönen gefolgt von Lullabys

Nach einer ersten Stippvisite ins JazzCafé im Jahr 2017 kehrte Céline Bonacina die zurückliegende Samstagnacht mit neuer Band (bis auf Chris Jennings) auf die JazzBaltica-MainStage zurück. Mit dem Titel Trust legte die bald 50jährige Baritonsaxophonistin und Komponistin im golden glitzernden Anzug sofort mächtig los; ein kräftiger Start in ein vielfältiges, abwechslungsreiches Konzert.

Maritim MainStage Timmendorfer Strand
JazzBaltica 2025 eröffnet mit "Mare Nostrum"

Mit dem Sonderkonzert "Mare Nostrum" begann am Donnerstag das große Jazz-Wochenende in Timmendorfer Strand.

Das Sinfonische Blasorchester Ratekau in der MuK
MAMMA MIA !!!! live in Concert

Das Ratekauer Blasorchester setzt den ABBA-Kultfilm vor laufender Leinwand synchron in Szene. Dirigent und Initiator des spannenden Projektes ist der vielseitige Musiker Christoph Liedtke, ein Allrounder par excellence. Das aus etwa 50 Musikern bestehende Orchester spielt in der MuK alle Songs des Kinofilms Mamma Mia!. Herrliche Ohrwürmer, wer kennt sie nicht. Im ganzen Saal verbreiten sie nonstop gute Laune. Das Haus ist ausverkauft, darunter darf natürlich eine große begeisterte Fangruppe aus dem Heimatort Ratekau nicht fehlen.

Der Godfather of Punk im Hamburger Stadtpark
Iggy Pop - ewige Rampensau und unkaputtbar

Eigentlich gehört Jim Osterberg, wie Iggy Pop mit bürgerlichem Namen heißt, schon seit Jahrzehnten wie auch Keith Richard von den Stones zu den unsterblichen Untoten des Rock´n´Roll. Mittlerweile ist der ewige wilde Mann der Punk- und Rockgeschichte aus Detroit/USA schon 78 Jahre alt und leidet seit Jahren an diversen körperlichen Gebrechen.

Musik- und Kongresshalle Lübeck
Der Saisonabschluss wie der Beginn: der NDR präsentiert sich außergewöhnlich!

Das übliche Programmschema war auch bei dem letzten NDR-Konzert in dieser Saison eingehalten (6. Juni 2025): Dem kleinen Ohrenschmeichler zu Beginn folgte etwas Konzertantes und im zweiten Teil ein eher anspruchsvolles Werk, zumeist ein sinfonisches. So weit, so gut. Doch diesmal hatte der Sender sich selbst übertroffen. Zum einen bot das Programm drei herausfordernde, nicht alltägliche Werke. Zum anderen traten gleich drei Solisten auf, alles geleitet von einem Dirigenten, für den es die erste Begegnung mit den Elbphilharmonikern war.