Wie Humperdincks bekannteste Oper in die Tasche gesteckt wurde oder
„Hans und Greta“, wer sie wirklich waren

Mit den Namen Hans und Greta ist es spannend. Eine Greta ist bekannt, weltbekannt. Ist die gemeint, die für das Klima kämpft?

3. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker
Beifall und Bravos im Stehen

Eine große Würdigung der gemeinsamen Leistung von Cellist Mischa Maisky, Dirigent Stefan Vladar und der Lübecker Philharmoniker bei ihrem dritten Saisonkonzert.

Stefan Bayer
Mein kleines Stadt-Wimmelbuch Lübeck

Der Lübecker Illustrator und Cartoonist Stefan Bayer hat im Willegoos-Verlag Potsdam ein Wimmelbuch und ein Malbuch mit Motiven aus der Hansestadt Lübeck veröffentlicht.

Vortrag über Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt
"Aber durch die Welt geht das Gespenst der Likedeeler"

Gewalt, Ökonomie und Politik in Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt: Im Rahmen der Ausstellung „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ im Hansemuseum spricht am Mittwoch, 4. Dezember um 18 Uhr Prof. Dr. Peer Trilcke über die Verarbeitung der Piratenlegende. Eintritt frei.

61. Nordische Filmtage
Serien, Dokus. Eine subjektive Auswahl.

1 Monat danach. Das impressionsüberflutete Hirn des Zuschauers ist wieder in Normalbalance, die dritte Dimension statt Filmbegriff wieder begehbar.

Michel van Dyke „Fangt schon mal ohne mich an“
Wenn sich Melancholie von ihrer schönsten Seite zeigt

Vor zwei Jahren habe ich für "unser Lübeck" meinen letzten Artikel verfasst. Seitdem ist viel Wasser den musikalischen Bach heruntergeflossen.

Kulturfabrik Kampnagel
Jan Plewka mit neuem "Ton, Steine, Scherben"-Programm

In Tropenanzug mit Helm und Kanister geistert der ehemalige Selig-Sänger Jan Plewka durch das hereinströmende Publikum in die große K6 und erzählt vom Jahre 666, der schönen Helena und Agamemnon.

Günter-Grass-Haus setzt auf Digitalisierung
60 Jahre Blechtrommel als Virtual-Reality-Spass

Der Bürgermeister Jan Lindenau war der erste, der die neue VR-Brille testen konnte, um damit in die Welt von Oskar Matzerath einzutauchen.

Wortkunst-Quartett „Dichter am Wasser“
„Was sagt uns der Tod – und was sagen wir ihm?“

Am Samstag, 23. November 2019 liest das Wortkunst-Quartett „Dichter am Wasser“ um 16 Uhr in der Zarrentiner St. Petrus und Paulus Kirche zum Thema: „Was sagt uns der Tod – und was sagen wir ihm?“. Die Gedichte werden von dem Karpaten-Duo „Nachtigall“ mit Akkordeon und Violine umspielt. Und: Nein, das wird keine traurige Veranstaltung, sondern bleibt offen für vielerlei Töne...

Neueröffnung Atelier Roststätte
Gedrängel in Minimalismuskulisse

Auf die Eröffnung von Tina Schönwalds Arbeitsatelier/ Galerie/ Begegnungsstätte war ich schon länger gespannt. Mitte September war es mir zu Ohren gekommen, dass sie Anfang November neu in der Glockengießerstraße aufmachen will und jeden, der Lust und Laune hat, auf einen Umtrunk in das neue Atelier Roststätte einlädt.