Eine große Würdigung der gemeinsamen Leistung von Cellist Mischa Maisky, Dirigent Stefan Vladar und der Lübecker Philharmoniker bei ihrem dritten Saisonkonzert.
Der Lübecker Illustrator und Cartoonist Stefan Bayer hat im Willegoos-Verlag Potsdam ein Wimmelbuch und ein Malbuch mit Motiven aus der Hansestadt Lübeck veröffentlicht.
Gewalt, Ökonomie und Politik in Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt: Im Rahmen der Ausstellung „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ im Hansemuseum spricht am Mittwoch, 4. Dezember um 18 Uhr Prof. Dr. Peer Trilcke über die Verarbeitung der Piratenlegende. Eintritt frei.
In Tropenanzug mit Helm und Kanister geistert der ehemalige Selig-Sänger Jan Plewka durch das hereinströmende Publikum in die große K6 und erzählt vom Jahre 666, der schönen Helena und Agamemnon.
Am Samstag, 23. November 2019 liest das Wortkunst-Quartett „Dichter am Wasser“ um 16 Uhr in der Zarrentiner St. Petrus und Paulus Kirche zum Thema: „Was sagt uns der Tod – und was sagen wir ihm?“. Die Gedichte werden von dem Karpaten-Duo „Nachtigall“ mit Akkordeon und Violine umspielt. Und: Nein, das wird keine traurige Veranstaltung, sondern bleibt offen für vielerlei Töne...
Auf die Eröffnung von Tina Schönwalds Arbeitsatelier/ Galerie/ Begegnungsstätte war ich schon länger gespannt. Mitte September war es mir zu Ohren gekommen, dass sie Anfang November neu in der Glockengießerstraße aufmachen will und jeden, der Lust und Laune hat, auf einen Umtrunk in das neue Atelier Roststätte einlädt.