Dem Traum eines Fotografen, nicht nur die Zeit auf einer Aufnahme anzuhalten, sondern sie zu raffen, zu biegen und zu einer Vision von der Erfassung von Zeit zu gestalten, ist der amerikanische Fotograf Stephen Wilkes nach langen Jahren des Experimentierens erstaunlich nahe gekommen.
Wenn Hertha Ottilie an Lübecks vielfältige Theaterszene denkt, beginnen ihre Augen zu leuchten. „Es gibt hier 33 Theater und 20 Spielstätten – und das bei der Einwohnerzahl. Das ist einmalig in Europa!“, schwärmt sie.
Mit „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ zeigt das Europäische Hansemuseum ab dem 27. September 2019 eine bis dahin einzigartige Sonderausstellung über die Piraterie zur Zeit der Hanse und in der Gegenwart. In diesem Zusammenhang kehrt die Legende von Störtebeker an ihren Entstehungsort zurück.
Ein Luftgeist muss erscheinen, um den umtriebigen James aus Schottland die Ruhe zu rauben. Im Traum beglückt die Sylphide ihn mit einem angedeuteten Kuss und raubt ihm die Ruhe. Bevor er sie erhaschen kann, ist er durch den Kamin entwichen. Sie lässt ihn an nichts anderes mehr denken und sein größter Wunsch ist es, ihr zu begegnen...
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Hamburger Deichtorhallen und des 30. Jubiläums deutscher Wiedervereinigung gibt es in der Hansestadt eine große Übersichtsschau der Großmeister der deutschen Malerei, deren Renommee in der Geschichte der bildenden Künste Deutschlands einzigartig ist.
Wer wissen möchte, was Lübecker Künstler*innen umtreibt, sollte bis zum 29. September den Hafenschuppen 6 aufsuchen. Denn dort ist die Jahresschau der „Gemeinschaft Lübecker Künstler“ ausgestellt – ein (übrigens kostenloser) Besuch lohnt sich!
Das Figurentheater Lübeck gastiert wegen Umbau im Europäischen Hansemuseum. Dort wird vom 27. September bis zum 27. Oktober 2019 das 5. FigurenTheaterFestival stattfinden.
Zum Eröffnungswochenende (27.-29. September) der Sonderausstellung „Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“ bietet das Hansemuseum ein schönes Programm speziell für Familien an!
Erst kurz vor Beginn der Vorstellung, die im Großen Haus als Friedrich Schillers „Die Räuber“ angekündigt war, wurden die Saaltüren geöffnet. Der Zuschauer glaubte, zu früh gekommen zu sein, denn auf der Bühne wurde noch gearbeitet, geschraubt, gebohrt, Latten verschiedener Länge zurechtgesägt, die dann in ein achtseitiges Gebilde gesetzt wurden. Frauen erkannte man in grober Kleidung.