Am Montag, 28. Oktober, gibt es ein Debüt im Buddenbrookhaus: Die vielversprechende Newcomerin Helene Bukowski, geboren 1993 in Berlin, liest ab 19.30 Uhr aus ihrem ersten, 2019 erschienenen Roman „Milchzähne“.
Der Regen trommelt gegen mein Fenster, stürmische Winde lassen die bunten Blätter fliegen – beste Zeit, sich in seinen Lieblingssessel zurückzuziehen und einen schönen dicken Schmöker zu lesen. Hierfür eignen sich meine neuesten Buchempfehlungen bestens: Drei große Schriftstellerinnen aus den verschiedensten Ecken unserer Erde, drei Familienchroniken, thematisch kreisend um Flucht, Exil, Heimat und Fremdsein.
Bei der Vorstellung des Programms der diesjährigen Filmtage zu Lübeck fehlte zwar die Kultursenatorin, dafür gab es einen umfangreichen Überblick aus allen Sparten des Festivals und humorvolle oder bildgewaltige Videoclips einiger Filme im Vorfeld.
Klezmer, die Volksmusiktradition der osteuropäischen Juden, ist um die 500 Jahre alt. Die sie damals gestalteten hießen Klezmorim. In Lübeck gibt es davon eine Gruppe, die weithin bekannt geworden ist, es ist die Klezmer Band „Yxalag“.
Pannen passieren, auch großen Veranstaltern wie dem NDR. Am 27. September, beim ersten Konzert der Elbphilharmoniker in der Saison 2019/20 war es die, dass die Programmhefte fehlten. Man mag das als nebensächlich empfinden, aber sie liefern, wenn gut gemacht, und das sind die des NDRs in aller Regel, einen guten Zugang.
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, und die Hansestadt Lübeck verleihen 2019 ihren gemeinsam vergebenen Thomas Mann Preis an den Schriftsteller Claudio Magris.
Sie staunt, erstarrt, sie zürnt, zaudert, hadert, jammert, und schließlich resigniert sie. Proserpina, die römische Ausgabe der Persephone, kommt gegen ihren Willen in der Unterwelt an.