Zum Eröffnungswochenende (27.-29. September) der Sonderausstellung „Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“ bietet das Hansemuseum ein schönes Programm speziell für Familien an!
Als Thomas und ich einen Blick ins Programm der 19. Lübecker Museumsnacht werfen, wird uns schnell klar: Dies ist nur etwas für Gnadenlose. Denn nur wer eiskalt in der Lage ist, verlockend klingende Veranstaltungen von der reichhaltigen Liste zu streichen, hat eine Chance, munter durch die Nacht zu kommen.
Am Samstag, 31. August, ist es wieder soweit: Die Lübecker Museen, zahlreiche Galerien und Kultureinrichtungen laden zur 19. Lübecker Museumsnacht ein, in diesem Jahr unter dem Motto „inside|outside“.
Die KulturTafel Lübeck hat seit ihrer Gründung im Mai 2017 die stolze Zahl von 10.000 Eintrittskarten gespendet bekommen. Ob Theater, Konzert, Museum oder Zirkus: Über 100 Veranstalter stellen der KulturTafel nicht verkaufte Tickets zur Verfügung, die diese an die über 1.500 angemeldeten KulturGäste vermittelt.
Die Stadt Bad Schwartau veranstaltet vom 16. bis 18. August ein großes Familienfestival mit über 30 Livebands auf 2 Bühnen und einem vielseitigen Programm.
Entschuldigung, lieber Zirkus Roncalli, dass ich mich an der endlos scheinenden Menschenschlange vor Deinem Eingang störte! Verzeih mir auch, dass ich stirnrunzelnd die Souvenirshops und Fressstände zur Kenntnis nahm, an denen man vorbei geschleust wird. Und vergib mir, dass ich einen der Saalordner etwas ruppig fand. Entschuldigung, denn all diese kleinen Ärgernisse verblassen angesichts dessen, was Du mir in Deiner Manege geboten hast!
An diesem Freitag, den 2. August 2019, öffnet das beliebte Duckstein-Festival in Lübeck wieder seine Pforten und lädt alle Gäste der Veranstaltung ein, in den darauffolgenden zehn Tagen den Sommer zu zelebrieren.
In der Wochenendausgabe der Lübecker Nachrichten war zu lesen, dass die TH Lübeck an einer Trainingsanlage für Surfer tüftelt, einer stehenden, acht Meter breiten und 1,50 Meter hohen Welle, die durch Pumpen erzeugt wird.
Das Europäische Hansemuseum zeigt in den historischen Räumlichkeiten des Burgklosters eine Ausstellung über das Engagement des „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ für die erste Demokratie in Deutschland.
Wie der Turm einer Kathedrale ragte der 42 Meter hohe Kühlturm auf dem Hochofengelände in Kücknitz in den Himmel: Ein Monster aus Stahl und Beton. Er galt als Symbol der Lübecker Industrialisierung, war beliebtes Fotomotiv und bei klarem Wetter von der Aussichtsplattform der St. Petrikirche in der Lübecker Altstadt zu bewundern.