Gegensätze ziehen sich an, oder Gleiches gesellt sich zu Gleichem? Wie in einer Paarbeziehung können auch Wein und Käse entweder ergänzende Begleiter sein, oder sie besitzen gerade durch ihre Unterschiedlichkeit eine enorme Anziehungskraft.
Die Hafenanlage Nördliche Wallhalbinsel war um 1900, nach der Überplanung und Umgestaltung durch Peter Rehder, der seinerzeit modernste Seehafen Europas.
Am Samstag, 9. Januar 2016 um 19 Uhr gibt es im Günter Grass-Haus zum Ende der Ausstellung War eigentlich ein schönes Schiff...(Untergang der Wilhelm Gustloff) ein großes Abendprogramm mit einer Diskussion zum Thema "Flucht heute und gestern". Ab 22:30 Uhr wird DJ Ipek aus Berlin am Pult stehen und den Abend etwas lauter ausklingen lassen.
Lübeck ist arm, aber im Gegensatz zu Berlin nicht sexy, wäre die bleibende Botschaft aus dem Abend mit Berlins Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann am 18. November 2015 in der Gemeinnützigen. Man hatte Lehren für Lübeck erwartet, die gab es aber eher nur zwischen den Zeilen. Es gehört sich ja auch nicht, als Ehemaliger den Nachfolgern Ratschläge zu erteilen oder gar deren Fehler zu thematisieren.
Das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum in der oberen Mengstraße ist Deutschlands einzige Adresse für literaturinteressierte Museumsbesucher in Bezug auf die Dichterbrüder und die Familie Mann.
Der "Lübecker Stadtdiskurs" geht am Mittwoch, den 18. November um 19 Uhr im Großen Saal der Gemeinnützigen mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Iris Reuther und Dr. Hans Stimmann weiter. Eine alte, traditionsreiche Stadt wie Lübeck stellt für jegliche Art von Stadtplanung eine große Herausforderung dar. Auf die wird ganz unterschiedlich geantwortet. Frau Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin in Bremen, und der frühere Lübecker Bausenator und langjährige, einflussreiche Senatsbaudirektor von Berlin werden nach einem kurzen Impulsvortrag ein Gespräch zu diesem Thema führen.
Fünf Jahre Hanse-Unternehmerinnen in Lübeck: Unter der Leitung von Ellen Ehrich hat sich vor genau fünf Jahren ein großes Netzwerk aufgeschlossener aktiver Unternehmerinnen aus Lübeck und der näheren Umgebung zusammengeschlossen.
Der "Lübecker Stadtdiskurs" geht am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Gemeinnützigen im Großen Saal weiter: Der Vortrag von Dr. Rupert Graf Strachwitz Ich stifte meiner Vaterstadt - Zu Geschichte und Gegenwart von Stiftungen und Stadt wird die historische Entwicklung des Stiftens in der und für die Stadt aufzeigen und daraus ein paar Gedanken für ein Verständnis des Stiftens in urbanen Zusammenhängen des 21. Jahrhunderts entwickeln. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 10. September 2015 wird weltweit der Tag der Suizidprävention der WHO begangen – neben Berlin, Augsburg und Dresden auch in Lübeck im Hafenschuppen D in der Selenwerft auf der Nördlichen Wallhalbinsel. Ausgerichtet von der Mannschaft, des 118jährigen Traditionsseglers DagNy in Kooperation mit der Telefonseelsorge Lübeck.