Ausstellung im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Das, was von Flender übrig bleibt

Noch im Sommer 2002 erfolgte die Kiellegung der „Norröna“, einem Fähr- und Frachtschiff der Reederei Smyril Line auf den Faröer-Inseln. Es sollte das letzte Schiff sein, das die Flender-Werft ablieferte, bevor sie ein Jahr später wegen Insolvenz geschlossen wurde.

Die Lübecker Museen
Die Lübecker Museumslandschaft erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Nach fast zweimonatiger Zwangspause können die Lübecker Museen im Zuge der ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab Dienstag, 12. Mai, endlich wieder ihre Tore öffnen.

Wiedereröffnung im Europäischen Hansemuseum
Das kulturelle Leben kehrt zurück

Das Europäische Hansemuseum öffnet am Montag, 11. Mai 2020 wieder für den Besuch. Die Piraten-Ausstellung „Störtebeker & Konsorten“ wird bis zum 26. Juli verlängert.

Die KulturTafel macht ab sofort „kulturelle Hausbesuche“
Kultur frei Haus

Die Kulturtafel Lübeck hat sich etwas einfallen lassen: Ab sofort wird Kultur frei Haus geliefert!

Alte Häuser mit neuer Nutzung
„Schöner schwanger“ unter Heiligen

Ein kleines Giebelhaus mit schlichter Fassade, in zwei großen Schaufenstern eine zurückhaltende Angebotsdekoration, über der Eingangstür ein fröhlich lockendes Ladenschild, das ist der Auftritt von Nr. 51 in der Königstraße, gegenüber von Karstadt, gleich neben dem riesigen Eintrittstor in die König-Passage.

Erlass der Landesregierung von Schleswig-Holstein
Alle Kultureinrichtungen schließen - Alle Kulturveranstaltungen werden abgesagt

Die Landesregierung hat weitreichende Vorkehrungen beschlossen, um das neuartige Coronavirus einzudämmen. Das Kulturleben in Schleswig-Holstein ist davon auch betroffen.

Zukunftsforscher Horst Opaschowski bei den Lübecker Hanse-Unternehmerinnen
Die Welt im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt

Alljährlich lädt Ellen Ehrich als Vorsitzende der Hanse-Unternehmerinnen zu einer besonderen Vortragsveranstaltung ein.

Umzugsparty mit großem Programm
Die Buddenbrooks ziehen um!

Wie es sich für so eine angesehene Familie gehört, wird diese Umzugsparty stilvoll gefeiert und alle sind dazu eingeladen: An den beiden finalen Tagen vor der vorübergehenden Schließung des Buddenbrookhauses, am 28. und 29. Dezember, gibt es unter dem Motto „Die Buddenbrooks ziehen um“ bei freiem Eintritt allerlei zu erleben.

Große Ausstellung im Hansemuseum
Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?

Mit „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ zeigt das Europäische Hansemuseum ab dem 27. September 2019 eine bis dahin einzigartige Sonderausstellung über die Piraterie zur Zeit der Hanse und in der Gegenwart. In diesem Zusammenhang kehrt die Legende von Störtebeker an ihren Entstehungsort zurück.

„Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“
Ahoi Familien!

Zum Eröffnungswochenende (27.-29. September) der Sonderausstellung „Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“ bietet das Hansemuseum ein schönes Programm speziell für Familien an!