Vor gut 2 Wochen hat die Lübecker Autorin und Illustratorin Soheyla Sadr zusammen mit dem Hamburger Fotografen Carsten Görling ihr gemeinsames Buch und Ausstellungsprojekt „Künstler in Lübeck“ in Café Sofa präsentiert.
Camino, spanisch Straße, wird häufig schon für sich allein, aber fast immer dann verstanden, wenn es heißt: „Ich wandere in diesem Jahr auf dem Camino Santiago.“
Seit Juni schaute er uns an, egal, wo wir uns in Lübeck befanden, der plastinierte Kopf eines Mannes aus der Ausstellung der „Körperwelten“ des Gunther von Hagens.
Wachtürme und Sperranlagen? Grenzsoldaten? Stacheldraht und Schlagbäume? Ein sogenannter Eiserner Vorhang, der die Länder politisch und militärisch trennt und abriegelt? Nichts von alledem findet sich in den ausgewählten Bildern des Fotografen Valerio Vincenzo.
Die kleine Ausstellungsreihe »HanseHeroes – Alte Städte neu entdeckt« geht in die dritte Runde: Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums des Stralsunder Friedens wird im Europäischen Hansemuseum vom 28. August bis 1. November 2020 die Hansestadt Stralsund präsentiert.
Über 100 Kulturfunken finden in den nächsten Wochen und Monaten in Lübeck und teilweise online statt. Vom Pop-Up-Konzert auf einer gelben Schwalbe über kulturelle Stadtspaziergänge bis zur Tanzperformance im Domhof.
Der Lübecker Kulturfunke ist komplett: In einer zweiten Runde der Auslobung wurden weitere 69 Projekte bewilligt, so dass nun über 100 Ideen verwirklicht werden können. Das Kulturtreibhaus und die Possehl-Stiftung waren überwältigt von der Vielzahl der Anträge und vor allem von ihrer Kreativität und künstlerischen Gestaltungsfreude.
Nach einer langen Corona-bedingten Durststrecke werden die nächsten Wochen und Monate für LübeckerInnen und BesucherInnen der Hansestadt wieder spannender.
KünstlerInnen und Kulturschaffende haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Ideen und ihren Schaffensdrang Funken schlagen zu lassen – „Kulturfunken“. Die Possehl-Stiftung wird insgesamt 600.000,- Euro für die Aktion „Kulturfunke“ bereitstellen.