Ausstellungseröffnung im Garten des Günter Grass-Hauses mit illustren Gästen
Indienbilder von Mutter Teresa bis Günter Grass

Günter Grass war viermal in Indien, zuletzt 2005. Zunächst auf Einladung der indischen Regierung 1975 in Calcutta, später dann 1986 über ein halbes Jahr gemeinsam mit seiner Frau Ute. Indien hat Grass nie losgelassen und sich auch vielfältig in seinen Bücher und Zeichnungen niedergeschlagen.

Wenn die Hansestadt im Domviertel feiert
Das 3. HanseKulturFestival begeistert Anwohner und Besucher

Es wurde geplaudert, flaniert, gestaunt, getanzt, applaudiert, gelacht, geschlemmt und getrunken. Das ganze Domviertel war drei Tage im Ausnahme-Zustand:

Kultfigur Dittsche brilliert mit Soloprogramm
Die MuK mutiert zur Mukkelbude

Zunächst ist nur eine Figur im Dittsche-Look auf einem Podest auf der Bühne zu sehen. Allerdings mit allen bekannten Ausstattungsmerkmalen der Kult-Figur bekleidet: blau-weiß-gestreifter Bademantel, rote Jogginghose, Schumiletten und Alditüte voller Bierflaschen, dazu gesellt sich in Kriegszeiten eine Ukraine-Fahne und ein Bier in der Hand.

Puccinis „Madame Butterfly“ in der Beckergrube
Ein Haus für 999 Jahre – monatlich zu kündigen

Trotz Corona: Lübeck übt sich wieder in großer Oper. Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, 2008 zuletzt hier gespielt, wurde dazu ausersehen.

Gunter von Hagens „Körperwelten“ in der Kulturwerft Gollan
Was ist der Mensch?

Seit Juni schaute er uns an, egal, wo wir uns in Lübeck befanden, der plastinierte Kopf eines Mannes aus der Ausstellung der „Körperwelten“ des Gunther von Hagens.

Zukunftsforscher Horst Opaschowski bei den Lübecker Hanse-Unternehmerinnen
Die Welt im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt

Alljährlich lädt Ellen Ehrich als Vorsitzende der Hanse-Unternehmerinnen zu einer besonderen Vortragsveranstaltung ein.

19. Lübecker Museumsnacht
Flirrende Nacht

Als Thomas und ich einen Blick ins Programm der 19. Lübecker Museumsnacht werfen, wird uns schnell klar: Dies ist nur etwas für Gnadenlose. Denn nur wer eiskalt in der Lage ist, verlockend klingende Veranstaltungen von der reichhaltigen Liste zu streichen, hat eine Chance, munter durch die Nacht zu kommen.

Circus Roncalli in Lübeck
Ähn...schulligung!

Entschuldigung, lieber Zirkus Roncalli, dass ich mich an der endlos scheinenden Menschenschlange vor Deinem Eingang störte! Verzeih mir auch, dass ich stirnrunzelnd die Souvenirshops und Fressstände zur Kenntnis nahm, an denen man vorbei geschleust wird. Und vergib mir, dass ich einen der Saalordner etwas ruppig fand. Entschuldigung, denn all diese kleinen Ärgernisse verblassen angesichts dessen, was Du mir in Deiner Manege geboten hast!

Hanse-Unternehmerinnen in Lübeck
ZIVILCOURAGE auf dem Werteprüfstand

Unter der bewährten Leitung von Ellen Ehrich und der Schirmherrschaft der Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer führten die Hanse-Unternehmerinnen ihre offene Jahresveranstaltung im Lübecker Museum Behnhaus Drägerhaus durch.

Die Hansestadt begeht ihren 875. Geburtstag mit einer inspirierenden Ausstellung im Museumsquartier St. Annen und im Hansemuseum
„Lübeck erzählt uns was“ – Stadtgeschichte als Wunderkammer

100 Exponate sind in einem mehrjährigen Klärungsprozess für geeignet befunden worden, das zentrale Anliegen von Kurator Dr. Jörg Rosenfeld, freier Kunsthistoriker in Berlin, zu vermitteln: Geschichten aus der Geschichte Lübecks anzubieten, jede für sich interessant, wissenswert, spannend, erhellend, bisher gänzlich unbekannt oder schlicht unbeachtet geblieben im überreichen städtischen Überlieferungsfundus.