Campus Open Air 2023
Das beste COAL aller Zeiten

Am Freitag um 15 Uhr muss sich der Carlebach Park im Lübecker Süden vor legendären Festivalorten wie Wacken, Scheeßel oder dem Nürburgring nicht verstecken. Auf den zweiten Blick weckt die zeltfrei im Gras sitzende, tanzende und spielende Masse allerdings eher Assoziationen mit Woodstock.

Musikalische Lesung in der Aula des Johanneums
„In diesem Land …“ Deutschland 1923 – Das Krisenjahr

Sind wir auf dem Weg zurück nach Weimar? Die Weimarer Republik erlebte 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr der hochdramatischen politischen Schlagzeilen, ein Jahr, in dem die noch junge Republik in ihren Grundfesten erschüttert wird. Die musikalische Lesung am Sonntag, 30. April möchte mit einem unterhaltsamen Blick auf das Krisenjahr 1923 fruchtbare Denkanstöße liefern. Der Eintritt ist frei!

Diskussionsveranstaltung der Hanse-Unternehmerinnen
Ethisches Handeln in schwierigen Zeiten

Thomas de Maiziere referierte zu dem Thema bei den Lübecker Hanse-Unternehmerinnen im historischen Beichthaus des Europäischen Hansemuseums.

Kulturfunke
Siebte Aktion zur Belebung des kulturellen Lebens in Lübeck

Der Kulturfunke geht in die siebte Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und ab sofort bis zum 30. April 2023 Konzepte einreichen.

Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel
Wir leben noch

Wieder einmal ist die Völkerkunde-Sammlung mit einer Sonderausstellung unterwegs in Lübecker Museen. Diesmal gibt es erneut eine Kooperation der Völkerkunde, die ihr Archiv im Zeughaus hat, mit dem Museum für Natur und Umwelt, wo bereits die Schau „Macht und Magie“ lief.

LebensArt Lübeck vom 24. bis 26. Februar 2023 in der Kulturwerft Gollan
Inspiration und Schwung für den Aufbruch in den Frühling mit der LebensArt Lübeck

Die LebensArt ist wieder zu Gast in der Kulturwerft Gollan! Vom Freitag, 24. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2023 bietet diese ganz besondere Location viel Raum für die zahlreichen regionalen und überregionalen Aussteller der Veranstaltung rund um Garten, Wohnen und Lifestyle. Sowohl in den historischen Fabrikhallen als auch auf dem umliegenden Freigelände gibt es die Möglichkeit zum entspannten Schauen, Entdecken und Shoppen.

Startschuss für das Buddenbrookhaus
Wo ein Ziel ist, ist auch ein Weg

In diesem Beitrag sei einmal der rote Faden in dem weitestgehend von der städtischen Öffentlichkeit abgeschotteten Fortgang des Projekts „Neues Buddenbrookhaus“ aufgenommen.

Hafenglühen am Drehbrückenplatz
Neuer Weihnachtsmarkt mit täglichem Kulturprogramm

Mit einem feinen, täglichen Kulturprogramm und leckeren gastronomischen Spezialitäten lockt der neue Weihnachtsmarkt "Hafenglühen am Drehbrückenplatz". Er könnte der Lieblingsort unter den Lübecker Weihnachtsmärkten werden. Hier lässt es sich gut verweilen und die Lübecker Weihnachtsstimmung mit Hafenflair genießen.

Anke Margarethe Pfeifer - Torte nach Maß
In der Weihnachtsbäckerei

Ich habe eine Nachbarin, um die mich so manche beneiden. Sie ist nicht nur freundlich, lustig und sympathisch, sondern nimmt auch schon mal ein Paket für mich an oder versorgt meine Miezekatzen, wenn ich nicht da bin. Aber besonders um die Adventszeit herum zeigt sie noch eine ganz besondere Qualität. Sie ist nämlich Konditormeisterin mit eigener Backstube im Erdgeschoss ihres Hauses und kreiert die leckersten Köstlichkeiten für die Weihnachtszeit.

Kulturfunke
Sechste Aktion zur Belebung des kulturellen Lebens in Lübeck

Der Kulturfunke geht in die sechste Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und ab sofort bis zum 12. Januar 2023 Konzepte einreichen. Pro Person kann bei der Possehl-Stiftung eine Förderung bis zu 6.000 € beantragt werden.