Mit der Veranstaltungsreihe der Lübecker Verfassungsrede am 23. Mai knüpfen das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, die Hansestadt Lübeck und das Willy-Brandt-Haus Lübeck an die Weimarer Tradition der Verfassungsreden von Arnold Brecht oder Gustav Radbruch an. Damals wie heute stand und steht die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen unserer Demokratie im Mittelpunkt. Anlässlich der Verfassungsfeier 2025 spricht Susanne Baer. Der Eintritt ist frei.
Sirkka Jendis, die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, liest am Donnerstag, 15. Mai um 19 Uhr aus Ihrem Buch „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine Zeitenwende brauchen“. In Ihrem Buch räumt sie mit zahlreichen Mythen auf, die eine ehrliche Debatte erschweren. Die Lesung wird moderiert von der Journalistin und Autorin Nathalie Klüver. Der Eintritt ist frei.
Gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen. Die Liveshow am 12. Mai 2025 im Kolosseum mit der Klimajournalistin und Moderatorin Louisa Schneider ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Für alle, die jemals dachten, die aktuelle Situation sei zu groß oder kompliziert, um sie zu verstehen oder überhaupt etwas gegen sie zu tun. Der Eintritt ist frei!
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Freitag, 4. April seit über zehn Jahren erstmals wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „MHL OPEN HOUSE“ stehen die MHL-Türen im Hochschulquartier an der Großen Petersgrube, in der Holstentorhalle (HTH) und im Wallhäuschen ab 10 Uhr offen. Zahlreiche Präsentationen, Konzerte und Workshops versprechen spannende Einblicke in das Hochschulleben.
Nach einer spannenden Zeit im Europäischen Hansemuseum zieht KOLK 17 am Sonntag, den 23. März 2025 zurück in seine frisch sanierten Häuser im Kolk – und das wird gebührend gefeiert!
Weltweit sind nach Schätzungen von UNICEF derzeit rund 160 Millionen Mädchen und Jungen von Kinderarbeit betroffen. Am 17. März 2025 wird die neue Ausstellung „Kinderarbeit im Fokus“ mit Fotografien von Hartmut Schwarzbach um 18 Uhr mit einem feierlichen Empfang im Willy-Brandt-Haus Lübeck eröffnet. Der Eintritt ist frei.
Auch 2025 würdigt die Possehl-Stiftung herausragende künstlerische Vorhaben der freien Kulturszene im Rahmen des Kulturfunkens* – in diesem Jahr mit bis zu 24 Kulturfunke*-Preisen für Innovation & Experiment. Freischaffende Künstler:innen können sich unabhängig vom Wohnort mit innovativen Projekten für Lübeck bis zum 24. März 2025 um eine Förderung bewerben.
Wolfgang Sandberger verabschiedet sich nach genau 25 Jahren als Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Am Freitag, 1. November um 12 Uhr hält er im Großen Saal der MHL seine öffentliche Abschiedsvorlesung, in der er der globalen Bedeutung von Johannes Brahms nachgeht. Der Eintritt ist frei.
Elf öffentliche Vorlesungen und zwei Podiumsdiskussionen widmen sich im Wintersemester dem Thema „Breitenbildung – Exzellenz“. Den Auftakt macht am Mittwoch, 30. Oktober um 18 Uhr Prof. Christiane Tewinkel mit einem Vortrag zur musikalischen Autodidaktik, der Eintritt ist frei.
Die Possehl-Stiftung wird auch 2025 unter dem Titel Kulturfunke* fördern. Der künstlerische Fokus ist auf „Innovation & Experiment“ gerichtet, Änderungen gibt es unter anderem beim Bewerbungsverfahren.