Purer Genuss – und das für alle Sinne – ist das Erfolgsrezept des Duckstein-Festivals. Vom 5. bis 14. August schlägt das stilvolle Open-Air Festival unter dem Motto "Kunst, Kultur & Kulinarisches" wieder seine Zelte am Traveufer auf.
Es wurde geplaudert, flaniert, gestaunt, getanzt, applaudiert, gelacht, geschlemmt und getrunken. Das ganze Domviertel war drei Tage im Ausnahme-Zustand:
Das 3. HanseKulturFestival startet kommendes Wochenende. Das Viertel rund um den Dom wird zum schönsten Ort der Welt: Dekorierte Straßen, Musik an allen Ecken, überraschende Begegnungen und versteckte Schätze. Geboten wird ein umfangreiches Kulturprogramm mit großer Bürgerbeteiligung: Es gibt 350 Veranstaltungen. Die Straßen, Gänge und Höfe werden zur Bühne und auch auf dem Wasser gibt es etwas zu sehen.
Der Leitende Direktor der Städtischen Museen Freiburg, Dr. Tilmann von Stockhausen, wird Nachfolger von Prof. Dr. Hans Wißkirchen, der nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit zum Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
Seit genau fünf Jahren vermittelt die KulturTafel Lübeck nicht verkaufte Eintrittskarten für Theater, Konzert, Museum & Co. an Menschen mit geringem Einkommen.
Das Willy Brandt-Haus in Lübeck erinnert mit zwei interessanten Veranstaltungen an das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt vor 50 Jahren: Im Kino Koki wird am Mittwoch, 27. April um 18 Uhr der Film "Die Geheimnisse des schönen Leo" gezeigt. Im Willy Brandt-Haus Lübeck präsentiert am Mittwoch, 4. Mai um 19 Uhr der Historiker Bernd Rother sein Buch "Willy Brandt muss Kanzler bleiben!". Beide Veranstaltungen sind kostenfrei!
Der Kulturfunke fliegt in die fünfte Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und vom 1. April bis 15. Mai 2022 Konzepte einreichen. Pro Person kann bei der Possehl-Stiftung eine Förderung bis zu 6.000€ beantragt werden.
Zunächst ist nur eine Figur im Dittsche-Look auf einem Podest auf der Bühne zu sehen. Allerdings mit allen bekannten Ausstattungsmerkmalen der Kult-Figur bekleidet: blau-weiß-gestreifter Bademantel, rote Jogginghose, Schumiletten und Alditüte voller Bierflaschen, dazu gesellt sich in Kriegszeiten eine Ukraine-Fahne und ein Bier in der Hand.