Die Stargäste des Festivals: Karin Hammar und Torsten Goods treten am Festival-Samstag im voll besetzten Schuppen 6 auf. Endlich wieder ein großes Programm nach coronabedingter Dürre. Während das Quartett um die Posaunistin Karin Hammar alle feinen Töne verschiedener Jazzstils hervorzaubert, lässt Torsten Goods es mit seiner Band so richtig krachen.
Es wird lebendig in der Innenstadt am 24. September 2022 anlässlich der 14. Lübecker Theaternacht. Lübecks Theater, deren Türen und Tore von 15 bis 24 Uhr für Kinder, junge Leute und Erwachsene geöffnet sind, laden ein zu einer Nacht der Theaterkunst. Es gibt 5 x 2 Freikarten zu gewinnen!
Wieder wurde Cornelius Meister, seit 2018 Generalmusikdirektor in Stuttgart, der große Retter in der Not. Schon in Bayreuth sprang er kurzfristig ein, als der eingeplante „Ring“-Dirigent erkrankte und Meister das Opern-Quadrupel von 16 Stunden Spieldauer kurzfristig übernahm.
Bedrohlich hingen Freitagnachmittag noch dunkle Wolken am Himmel. Doch dann blieb es überraschenderweise trocken und die „Blauen Pilze“ konnten ihren Open-Air-Auftritt vor dem Schuppen 6 mit ihren federleichten Grooves zwischen rocklastigem Dancefloor und Cooljazz über die Bühne bringen. Ein gelungener Einstand zum zweiten Tag des Lübecker Jazz-Festivals.
Ab 10. September 2022 widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung. Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen.
Kein anderer hat in Lübeck so oft Opern inszeniert wie Anthony Pilavachi. Jetzt offerierte er seine zwanzigste Regiearbeit, unter denen Wagners Opern rein zahlenmäßig überwiegen.
Die Eskalation des Krieges und der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine vor einem halben Jahr hatten erhebliche Auswirkungen auf die Geschichte und das Leben in der Ukraine. Alle Bereiche des politischen und sozialen Lebens der Menschen in dem Land sind davon betroffen.
Musik-Festival Kunst am Kai: Am 10./11. September 2022 gibt es wieder ein großes, in Szene gesetztes Chorkonzert im Hafenschuppen C, erstmals seit 2019 wieder in voller Besetzung mit Solisten, Chören und Orchester. "Mozarts Welt: Requiem und keine Ende" hat die musikalische Leiterin Gabriele Pott den Abend betitelt.
Alles hat sein Ende, auch das Schleswig-Holstein Musik Festival, weitläufig bekannt unter seinem Kürzel SHMF. Zum 37. Male strebte es, für zwei Monate das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee in eine Musiklandschaft zu verwandeln und Marsch, Geest und dem östlichen Hügelland internationales Flair zu geben.
Die dritte Woche des wunderbaren Sommerfestivals begann bei immer noch sehr warmen Temperaturen recht besinnlich und moderat. Da las zum Beispiel der schwarze britische Schriftsteller JJ Bola auf der Waldbühne aus seinem neuen Buch, während im grellbunten Festivalgarten die Tanzwütigen stumm mit Kopfhörern bewaffnet nach der Musik der DJs JaJaJa abtanzten.