Die lustigen Weiber von Windsor
Komisch-fantastische Oper von Otto Nicolai

Ist die Darstellerin der Frau Fluth in der heutigen B-Besetzung tatsächlich erst im ersten Semester (statt im 6., wie das Programm vermerkt)? Offenbar, denn sie hat die Aufnahmeprüfung ja erst vor dem letzten Herbst absolviert und dann nicht einmal fürs Bühnenfach. Aber für diese Produktion, die zusätzlich zum normalen Studienbetrieb stattfand und in äußerst kurzer Zeit zu bewältigen war, wurden alle sängerisch Mitwirkenden zum Vorsingen bestellt, wurden also regelrecht gecastet. Musste man dann unbedingt Frau Fluth mit einem Erstsemester besetzen? Ist das nicht geradezu gefährlich und verdirbt die Stimme? Ja sicher, aber wir wurden ja nicht gefragt. Wer ist denn dafür verantwortlich? Der Herr, der über uns wohnt. Wer mag das nun sein?

Dorn und Röschen – Ein Kändler Light Dinner

Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung in der Neuen Rösterei ist der Raum noch leer, aber sämtliche Plätze sind bereits reserviert. Wir drei unwissende Neulinge müssen uns mit inoffiziellen Plätzen zwischen den mit Kerzen und Knabbereien dekorierten Tischen begnügen, was uns nicht weiter stört, insbesondere, da uns der Hausherr persönlich noch mit den im Preis inbegriffenen Getränken versorgt. So sei das hier nun mal, wird uns gesagt, und Hauptsache, das Kabarett werde gut besucht. Das finden wir auch und bleiben noch länger unter uns, denn die anderen Gäste trudeln erst auf den letzten Drücker ein.

Andy Warhol und Lübeck
zum 20. Todestag

Am 22. Februar 1987 verstarb der wohl berühmteste und reichste Künstler seiner Zeit. Die Zeitschrift Forbes führt Andy Warhol auf ihrer Liste der "Dead Celebrities" unter den 13 reichsten, verstorbenen Prominenten. In der Kunstgeschichte hat er einen festen Platz als führender Vertreter der Pop-Art und einer der bedeutendsten Avantgardisten des 20. Jahrhunderts. Dieser Megastar der Kunstwelt wurde am 13. November 1980 mit allen Ehren (Marzipan und Rotspon) im Lübecker Rathaus empfangen.