Nachdem ich das Buch, das mich emotional sehr bewegt hat, zu Ende gelesen hatte, standen für mich mehrere Fragen im Raum: Was passiert mit einem Menschen, der von der Gesellschaft ausgesondert wird, wie Abfall, möchte ich fast sagen? Was passiert mit einer Gesellschaft, die es sich leistet, einen Menschen so gnadenlos zu stigmatisieren und auszusondern? Darf sie sich das leisten?
Für den deutschen Filmregisseur Wim Wenders, der 2014 mit dem Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ eine Hommage an den befreundeten Starfotografen drehte, ist Sebastiao Salgado ein „Held des Friedens“.
Er könne nicht wirklich eine Weihnachtsführung anbieten, erklärt Dr. Alexej Baskakov. Denn das werde der Ausstellung und den Schriftstellern Heinrich und Thomas Mann nicht gerecht: „Da ist zu viel Drama.“ Besinnlich wird es dann später noch.
Das Riesenrad auf dem Koberg dreht sich und Dominosteine und Lebkuchenherzen liegen in den Regalen der Discounter, soll heißen, Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr drängt sich die Frage nach den Geschenken für die Liebsten auf.
Der Lübecker Illustrator und Cartoonist Stefan Bayer hat im Willegoos-Verlag Potsdam ein Wimmelbuch und ein Malbuch mit Motiven aus der Hansestadt Lübeck veröffentlicht.
Gewalt, Ökonomie und Politik in Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt: Im Rahmen der Ausstellung „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ im Hansemuseum spricht am Mittwoch, 4. Dezember um 18 Uhr Prof. Dr. Peer Trilcke über die Verarbeitung der Piratenlegende. Eintritt frei.
Am Samstag, 23. November 2019 liest das Wortkunst-Quartett „Dichter am Wasser“ um 16 Uhr in der Zarrentiner St. Petrus und Paulus Kirche zum Thema: „Was sagt uns der Tod – und was sagen wir ihm?“. Die Gedichte werden von dem Karpaten-Duo „Nachtigall“ mit Akkordeon und Violine umspielt. Und: Nein, das wird keine traurige Veranstaltung, sondern bleibt offen für vielerlei Töne...