In diesem Sommer startet im Hansemuseum wieder das Festival "Unter dem Ahornbaum". Im Vorfeld werden Workshops angeboten, um die Dekoration des Festes mitzugestalten. Im ersten Workshop können zusammen mit der Künstlerin Julia Tymańska Lampions gebaut werden. Die Teilnahme ist kostenlos!
Die LebensArt ist wieder zu Gast in der Kulturwerft Gollan! Vom Freitag, 24. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2023 bietet diese ganz besondere Location viel Raum für die zahlreichen regionalen und überregionalen Aussteller der Veranstaltung rund um Garten, Wohnen und Lifestyle. Sowohl in den historischen Fabrikhallen als auch auf dem umliegenden Freigelände gibt es die Möglichkeit zum entspannten Schauen, Entdecken und Shoppen.
In diesem Beitrag sei einmal der rote Faden in dem weitestgehend von der städtischen Öffentlichkeit abgeschotteten Fortgang des Projekts „Neues Buddenbrookhaus“ aufgenommen.
Mit einem feinen, täglichen Kulturprogramm und leckeren gastronomischen Spezialitäten lockt der neue Weihnachtsmarkt "Hafenglühen am Drehbrückenplatz". Er könnte der Lieblingsort unter den Lübecker Weihnachtsmärkten werden. Hier lässt es sich gut verweilen und die Lübecker Weihnachtsstimmung mit Hafenflair genießen.
Ich habe eine Nachbarin, um die mich so manche beneiden. Sie ist nicht nur freundlich, lustig und sympathisch, sondern nimmt auch schon mal ein Paket für mich an oder versorgt meine Miezekatzen, wenn ich nicht da bin. Aber besonders um die Adventszeit herum zeigt sie noch eine ganz besondere Qualität. Sie ist nämlich Konditormeisterin mit eigener Backstube im Erdgeschoss ihres Hauses und kreiert die leckersten Köstlichkeiten für die Weihnachtszeit.
Der Kulturfunke geht in die sechste Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und ab sofort bis zum 12. Januar 2023 Konzepte einreichen. Pro Person kann bei der Possehl-Stiftung eine Förderung bis zu 6.000 € beantragt werden.
Jörg Jara redet mit Puppen, Thomas Otto vollbringt Wunder und Erwin Jensen ist das alles egal – er liebt Nüsse. Drei Typen, die unterschiedlicher nicht sein können, stürmen am 20. und 21. Oktober in Lübeck die Bühne und machen das, was sie über alles lieben: niveauvolle Albereien, faszinierende Zaubereien und kauzige Meckereien.
Am 16. Oktober 2022 um 20 Uhr wird der 95. Geburtstag von Günter Grass und das 20-jährige Bestehen des Günter Grass-Hauses in der Kulturwerft Gollan gefeiert: Der Schriftsteller Navid Kermani präsentiert im Gespräch mit Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa sein Neues Buch "Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen.". Danach können die Gäste den Abend bei Musik und Drinks ausklingen lassen.
Günter Grass war viermal in Indien, zuletzt 2005. Zunächst auf Einladung der indischen Regierung 1975 in Calcutta, später dann 1986 über ein halbes Jahr gemeinsam mit seiner Frau Ute. Indien hat Grass nie losgelassen und sich auch vielfältig in seinen Bücher und Zeichnungen niedergeschlagen.
Am Dienstag, 4. Oktober um 17:30 Uhr wird Daniela Cavallo im Kolosseum die diesjährige Willy-Brandt-Rede halten. Sie spricht über die Zukunft der Gewerkschaften und der betrieblichen Mitbestimmung. Der Eintritt ist frei.