Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches diesjähriges Festival erschienen anfänglich eher schlecht. Da war zunächst das Wetter der letzten Tage mit Schauern und fiesen Temperaturen um die 14 Grad tagsüber, sowie die starke Konkurrenz durch das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft, welches die deutsche Mannschaft mit einem grandiosen 5:1 für sich entscheiden konnte.
Die Dräger-Stiftung feierte am 3. Juni mit einem Festakt im Lübecker Rathaus ihr 50-jähriges Jubiläum. Auf dem Programm stand auch die Preisverleihung des Wettbewerbs "Demokratie entwickeln".
Überall spannen sich bunte Blickfänger über den Straßen des Viertels zwischen Untertrave, Beckergrube und Marktplatz. Mal sind es die beliebten bunten Regenschirme, die sich von einem hohen Pfahl in alle Richtungen über dem Rathausmarkt ziehen, dann aber dominieren bunte Wimpel, Wasserkannen, sich drehende Fische, stilisierte Kronleuchter, runde Laternen oder Lampenschirme über den Köpfen der staunenden Besucher.
Lübeck feiert und lädt vom 7. bis 9. Juni 2024 wieder zum HanseKulturFestival ein. Schauplatz des Festivals ist das Quartier im und rund um das Gründungsviertel. Das Viertel wird mit vielen Ideen, Aktionen und großem Engagement in Szene gesetzt und liebevoll herausgeputzt.
Bereits zum zweiten Mal wird KOLK 17 auf dem HanseKulturFestival Lübecker:innen und Besucher:innen mitnehmen in die Welt des Figurentheaters mit allen seinen Facetten. Diesmal wird KOLK 17 in der Beckergrube eine der vier Hauptbühnen stellen und ein Programm bei freiem Eintritt anbieten, das für Groß und Klein einiges bietet.
Deutschland gegen Deutschland: Selten war ein Fußball-Spiel so brisant. Eine Woche vor Beginn der EM 2024 in Deutschland, am Freitag, 7. Juni 2024 liest Ronald Reng im Willy Brandt-Haus Lübeck aus seinem neuen Buch "1974. Eine Deutsche Begegnung". Der Eintritt ist frei.
Jede neue Sturmböe, die vielfarbige Schaumberge Richtung Publikum blies, wurde mit lauten Jubel-und Lustschreien begrüßt. Dabei waren die großen und kleinen Gäste vor dem Holstentor ausdrücklich davor gewarnt worden, dass der künstliche Schaum, der aus abbaubaren Lebensmittelfarben erzeugt wurde, Flecken auf Kleidung hinterlassen könne.
Zum Ende der äußerst vielschichtigen und wunderbaren Eröffnungsveranstaltung zur neuen Schau im Günter Grass-Haus wurde es laut, sehr laut. Dr. Motte, der Gründer der Berliner Love Parade und Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Leiter des Grass-Hause heizten dem vollen Saal in der Gollan-Werft mit harten Techno-Beats richtig ein. Da tanzten Jung und Alt, Kulturpublikum und Honoratioren. Gründe dafür gab es genügend, denn der eigentliche Gastgeber, unser beliebter Gesamtkünstler Günter Grass, war nicht nur ein Literat, Zeichner und Bildhauer, sondern auch ein wahrer Tanzbär.
Freischaffende Künstler:innen können sich unabhängig vom Wohnort mit innovativen Projekten für Lübeck bis zum 31. März 2024 um eine Förderung bewerben.
Kriege, Migration und Klimawandel – die Weltpolitik befindet sich im Dauerstress, Krisen nehmen zu oder verschärfen sich. Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien, zeigt in seinem neuen Buch auf, warum eine gute Zukunft trotz Krisen und Konflikten noch immer möglich ist. Der Autor stellt sein Buch am Mittwoch, 06. März 2024 um 19 Uhr im Willy Brandt-Haus in Lübeck vor. Der Eintritt ist frei.