Oper Kiel
Der „Freischütz“ - mit französischen Augen gesehen

Carl Maria von Weberns „Freischütz“ wirft man gern vor, fast vorwurfsvoll, dass er Prototyp deutscher Romantik sei. Alles bei ihm, das böhmische Ambiente der Opernhandlung und sein geheimnisvoll-düsteres Waldesdickicht, die tiefen Schluchten und der okkulte Anstrich mitsamt Kugelzauber sei typisch deutsch, typisch auch, dass man sich eine Braut „erschießt“, mit allen Konsequenzen.

Festakt im Rathaus
50 Jahre Dräger-Stiftung und Wettbewerb "Demokratie entwickeln"

Die Dräger-Stiftung feierte am 3. Juni mit einem Festakt im Lübecker Rathaus ihr 50-jähriges Jubiläum. Auf dem Programm stand auch die Preisverleihung des Wettbewerbs "Demokratie entwickeln".

MuK
Beim 8. Konzert der Lübecker Philharmoniker: ein außergewöhnliches Programm

In Zeiten von „Reichsbürgerprozessen“ und anderem, in denen viele Mitmenschen offensichtlich vergessen haben, wie die Welt bei uns vor 80 oder 90 Jahren ausgesehen hat, ist solch ein Programm, wie es die Lübecker Philharmoniker in ihrem achten Saisonkonzert boten, mehr als angemessen.

Hamburg
Großartiges Stadtpark-Konzert von The Smile

Eigentlich war das Band-Projekt von „The Smile“ nur als Fingerübung in Corona-Zeiten gedacht. Die beiden Radiohead-Kollegen Thom Yorke und Jonny Greenwood trafen sich im Studio, um ihre Langeweile zu bekämpfen, als ihre Haupt-Band zwangsläufig pausieren musste. Heraus kam eine erste Single: „You will never work in Television again“, eine Mischung aus komplexen Rhythmen und perfekten Harmonien.

Lübeck feiert
4. Hansekulturfestival 2024 startet entspannt

Überall spannen sich bunte Blickfänger über den Straßen des Viertels zwischen Untertrave, Beckergrube und Marktplatz. Mal sind es die beliebten bunten Regenschirme, die sich von einem hohen Pfahl in alle Richtungen über dem Rathausmarkt ziehen, dann aber dominieren bunte Wimpel, Wasserkannen, sich drehende Fische, stilisierte Kronleuchter, runde Laternen oder Lampenschirme über den Köpfen der staunenden Besucher.

MuK Lübeck
Ein letzter Abend – der NDR beendete seine Lübecker Konzertsaison

Für das letzte Konzert dieser Saison (1. Juni 2024) hatte der NDR sich ein beziehungsreiches Programm ausgedacht, das in gleich drei Hansestädten im Sendegebiet erklang, in der „Elfi“, dem Spielort des Orchesters am Hamburger Elbufer, am Tag drauf am Trave-Ufer in der MuK und noch einen Tag später in Wismar, dort in der durch den Zweiten Weltkrieg arg geschundenen St. Georgen-Kirche. Sie ist eine der drei gotischen Sakralbauten Wismars. Wegen der politischen Verhältnisse wurde sie erst spät, erst nach der Wende wieder aufgebaut.

4. HanseKulturFestival 2024
Ein Fest der Lebensfreude in Lübeck

Lübeck feiert und lädt vom 7. bis 9. Juni 2024 wieder zum HanseKulturFestival ein. Schauplatz des Festivals ist das Quartier im und rund um das Gründungsviertel. Das Viertel wird mit vielen Ideen, Aktionen und großem Engagement in Szene gesetzt und liebevoll herausgeputzt.

"Kunst am Kai"-Festival 2024 ist eröffnet
Ein magischer Nachmittag mit "Aladdin für Kids"

Das Kinder-Mitmach-Konzert "Aladdin für Kids" im Hafenschuppen C bildete in diesem Jahr den Auftakt des Musikfestivals "Kunst am Kai". Die Aufführung, geleitet von der fabelhaften Erzählerin Nina-Mercedés Rühl, nahm das Publikum mit auf eine zauberhafte Reise durch die Märchenwelt von Aladdin.

4. HanseKulturFestival 2024 - KOLK 17 ist mit eigener Bühne dabei

Bereits zum zweiten Mal wird KOLK 17 auf dem HanseKulturFestival Lübecker:innen und Besucher:innen mitnehmen in die Welt des Figurentheaters mit allen seinen Facetten. Diesmal wird KOLK 17 in der Beckergrube eine der vier Hauptbühnen stellen und ein Programm bei freiem Eintritt anbieten, das für Groß und Klein einiges bietet.

Zwei neue fiktionale Bücher mit Realitätsbezug
Von der Natur des Menschen und der Natur im Widerstand gegen den Menschen

Jetzt im Lese-Frühling möchte ich der geneigten Leserschaft zwei beeindruckende neue Bücher vorstellen, die zwar fiktional, also erfunden sind, aber der bedrohlichen Realität der Jetztzeit beängstigend näher kommen.