Chef-Styler, Hamburg-Ikone, HipHop-Erneuerer und Disco-Funker Jan Delay war nach zwei Jahren wieder beim Gollan-Open-Air zu Gast und hat die Massen (ausverkauft mit ca. 5.000 Leuten) von Anfang an voll im Griff.
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck erfährt zur 22. Lübecker Museumsnacht „Magic Moments“ am 31. August 2024 passend zum Zauberberg-Jubiläum eine magische Verwandlung: In Zusammenarbeit mit dem Theater Lübeck kleidet sich die Villa Brahms in das Gewand eines Sanatoriums um 1920. Im Mittelpunkt steht die Uraufführung einer szenischen „Zauberberg“-Vertonung von und mit Studierenden der MHL, die gemeinsam mit dem Schauspieler Johannes Merz vom Theater Lübeck in die faszinierende Welt von Thomas Manns Roman entführen.
Klassische Hits von Vivaldi, Schubert und Beethoven eröffnen die karibische Nacht auf der Eutiner Freilichtbühne. Dem diesjährigen SHMF-Schwerpunkt Venedig folgend, werden aus den "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi ´Winter´ und ´Sommer´ auf Stahlpfannen im Calypso-Sound interpretiert. Antonio Vivaldi ist schließlich ein Sohn dieser Stadt.
Sabine Egelhaaf ist Preisträgerin des Possehl-Preises für Lübecker Kunst 2023. Ihr Projekt SAMMELSTELLE, das von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet wird, beginnt am Donnerstag, 23. August um 20 Uhr mit der Eröffnung auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums.
In sensationeller Formation tritt das südafrikanische MIAGI-Orchestra mit einer kompletten Jazzband nebst großem Schlagzeugensemble beim SHMF in der Elbphilharmonie auf. Namensgeberin dieses Orchesters ist die Botschaft "Music Is A Great Investment". Hochbegabte Jugendliche und junge Erwachsene kommen aus allen Schichten und Gegenden Südafrikas zusammen, um die verbindende Kraft der Musik in alle Welt zu tragen.
Vom 6. bis 22 September 2024 ist das Wolfhager Figurentheater wieder in Lübeck zu Gast. Auf dem Programm steht diesmal "Der Grüffelo" nach dem beliebtem Kinderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler. Seit 25 Jahren gehen Kinder rund um den Globus mit der berühmten Mutmach-Geschichte zu Bett.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der das Attentat auf Adolf Hitler ausführte und leider scheiterte, ist die Symbolfigur des 20. Juli 1944. Er war jedoch nicht der einzige Widerstandskämpfer in den Kreisen der Offiziere.
Der Fliegende Holländer als Jugendoper? Das gibt’s ab 31. August im Hafenschuppen C zu erleben! Das Kunst-am-Kai-Team um Gabriele Pott und Birgit Kronshage hat Richard Wagners hochdramatische und tragische Oper in ein modernes und aktuelles Jugendstück verwandelt.
Erstmals seit 17 Jahren konnte das avantgardistische Sommer-Festival wegen eines Gewitters plus Regengüssen nicht im lauschigen "Avantgarden" eröffnet werden, sondern wanderte mit seinen Eröffnungsansprachen in die stickige Vorhalle der Hamburger Kulturfabrik.
Als Schlusslicht der Sommerkonzerte in den alten Industriehallen Gollan mischt die rund zwanzig Musiker umfassende Bigband, ganz überwiegend Bläser, das Publikum auf. Zum Glück haben die Organisatoren aus den Vorjahren gelernt und alle Veranstaltungen vom Außenbereich in die Hallen verlegt und damit ausgerechnet diesen Abend vor Regenschauern gerettet. Die mehr als 1.200 Besucher stehen eng gedrängt in der Halle und können die bekannt heißen Rhythmen in der ohnehin überhitzten Halle kaum erwarten.