In der Konzertreihe des NDR hat es in dieser Saison schon ein paar herausragende Beiträge gegeben. Auch das fünfte Konzert (9. März 2024) wird nachwirken, weil es Spitzenwerke der russischen Musik auf dem Programm hatte. Der gute Besuch an diesem Abend zeigt zudem, dass zumindest die russische Musik nach wie vor hoch geachtet ist, auch wenn man über das Verhalten des Kremls ganz anders urteilt. Solch ein Konzert lässt hoffen, dass man über Kulturelles wieder einmal zusammenfinden kann.
Wenn ein Opernhaus Gaetano Donizettis „Die Regimentstochter“ im Jahresprogramm verzeichnet, wird man als Leser erst einmal schlucken. Wie wohl diese so wohlklingende Kasernenhofklamotte von 1840 in unserer Zeit aufzubereiten wäre, hinterlässt ein großes Fragezeichen auf der Stirn. Jetzt, genau am 8. März 2024, konnte man sich überzeugen, dass eine Opéra-comique auch mit dem Grauen spielen kann. So aufbereitet hatte sie in Lübeck grandiosen Premieren-Erfolg.
Das Wetter kann sich mal wieder nicht entscheiden. Rein kalendarisch sollte noch tiefster Winter sein, aber draußen scheint schon manchmal die Sonne und es sprießen die ersten Blümchen. Aber so richtig Frühling will es auch noch nicht werden. Der Himmel ist oft trüb und grau, Nieselregen der fiesen Art verleidet den Spaziergang an der leidlich frischen Luft. Also doch lieber auf das Sofa und die besten Romane und Bücher lesen, die das vergangene Jahr so hergibt.
The Originators feiern ihr 10jähriges Jubiläum und sie feiern es ganz groß! Mit ihrem brandneuen Album gehen The Originators auf Tour und präsentieren das Beste aus 10 Jahren 'Rhythm and Soul' aus Amsterdam. Am Freitag, den 22. März 2024 sind sie im Treibsand zu Gast.
Freischaffende Künstler:innen können sich unabhängig vom Wohnort mit innovativen Projekten für Lübeck bis zum 31. März 2024 um eine Förderung bewerben.
Am Samstag den 16. März findet in Lübeck die letzte Aufführung des faszinierenden Theaterstücks "Die Vermessung der Welt" des TheaterKorona aus Leipzig statt. Diese außergewöhnliche Inszenierung entführt das Publikum auf eine Reise um die Welt, in der die Vermessung nicht nur geografische Dimensionen, sondern auch die der menschlichen Seele erforscht.
Heute stelle ich ein Lübeck-Buch vor, das so ganz anders als die bekannten Lübeck-Führer daher kommt. Seit vielen Jahren gibt der Hamburger Mare-Verlag Bücher heraus, in denen Autorinnen und Autoren über ihre Lieblingsorte am Meer schreiben. Unter der Rubrik "Mein …." waren bis dato hauptsächlich Inseln das Thema der Reihe. Jetzt hat es der 1969 in Lübeck geborene Schriftsteller, Lektor und Moderator Klaus Ungerer in diese wunderbare Buch-Reihe geschafft.
Kolk 17 Figurentheater & Museum präsentiert mit "Pique Dame", gespielt vom Hermannshoftheater aus Wümme, ein fesselndes Theaterstück, das die Zuschauer in die faszinierende Welt der Oper und des Figurenspiels entführt. Das Stück basiert auf der gleichnamigen Oper von Alexander S. Puschkin und bringt die zeitlose Geschichte von Liebe, Leidenschaft und Schicksal auf die Bühne. "Pique Dame" sehen Sie am Freitag, 8. März um 19:30 im Europäischen Hansemuseum.
Daniel Kehlmann ist wohl der beste Geschichtenerzähler der deutschen Literatur-Gegenwart. Der 1975 in München geborene Autor, der in seinen erfolgreichen und preisgekrönten Romanen historische Personen und Fiktion verknüpft, (Die Vermessung der Welt, Tyll) wagt sich in seinem neuen Roman „Lichtspiel“ an das aktuelle Thema „Mitläufer“. Am Mittwoch, 28. Februar ist er in Lübeck und liest in der Kulturwerft Gollan.
Kriege, Migration und Klimawandel – die Weltpolitik befindet sich im Dauerstress, Krisen nehmen zu oder verschärfen sich. Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien, zeigt in seinem neuen Buch auf, warum eine gute Zukunft trotz Krisen und Konflikten noch immer möglich ist. Der Autor stellt sein Buch am Mittwoch, 06. März 2024 um 19 Uhr im Willy Brandt-Haus in Lübeck vor. Der Eintritt ist frei.