Gedenken an die Lübecker Märtyrer
Uraufführung der Kantate „Wo es keine Trauer mehr gibt“

Die ev.-luth. Luthergemeinde Lübeck und die kath. Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern haben dem Lübecker Komponisten Michael Töpel einen Kompositionsauftrag für eine Kantate zum Gedenken an die vier Lübecker Geistlichen erteilt, die am 10. November 1943 hingerichtet wurden. Nun ist das neue Werk erstmalig bei zwei Uraufführungen am 9. und 10. November 2024 zu hören.

NFL 2024
Eröffnung der 66. Nordischen Filmtage Lübeck

Gewohnt souverän führte die Moderatorin Loretta Stern durch die feierliche Eröffnung der Filmtage, obwohl ihr am Morgen nach den Nachrichten über die katastrophale Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA überhaupt nicht der Sinn stand, wie sie betonte. Und da war die Nachricht vom Aus der Ampelregierung in Berlin noch nicht einmal bekannt. Also gab sie zum Trost für alle die Parole aus: Gerade jetzt eine Kino-Kur durch den Besuch der Filmtage für die nächsten Tage, um nicht in Depressionen zu verfallen.

Literaturtipps
Drei neue Bücher rund ums Reisen

Der eine ist ein Abenteurer, hat sich dabei schon in die unwirklichsten Gegenden dieser Erde gewagt und in brenzlige Situationen begeben. Der andere reiste für sein Leben gern, und für den geborenen Reisenden ist das Reisen ein bedrängendes Laster und das schon seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Und die dritte im Bunde ist nicht nur beruflich weltweit unterwegs gewesen, sondern kann wie wir alle kaum der Versuchung widerstehen, auf Reisen das eine oder andere Mitbringsel in den Koffer zu packen.

Musikhochschule Lübeck
Spitzennachwuchs wetteifert um 61. Possehl-Musikpreis

Der 61. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis wird am Mittwoch, 13. November und am Donnerstag, 14. November jeweils ab 10 Uhr in der Musikhochschule Lübeck (MHL) ausgetragen. Die öffentlichen Wertungen im Großen Saal bieten Gelegenheit, die besten Studierenden verschiedenster Instrumentalfächer auf der Bühne zu erleben.

Internationale Kulturfabrik Kampnagel Hamburg
Überjazz Festival 2024

Bevor ich mir ab Mittwoch 5 Tage lang mit nordischen Filmen ordentlich etwas für die Augen gönne, habe ich mir am Wochenende auf Kampnagel beim Überjazz-Festival noch einmal die Ohren frei blasen lassen. Das Publikum bekam beim vielfältigen und jenseits allem Mainstream angesiedelten Musik-Festival für Jazz und artverwandte Musikrichtungen im Jahr 2024 jede Menge Musik angeboten, wobei für alle etwas dabei war.

Anne Teresa De Keersmaeker "Exit above - After the tempest"
Euer Fortschritt ist unser Sturm

Sechs lange Jahre mussten ihre Fans warten, um die flämische Ausnahme-Choreografin und Pionierin des zeitgenössischen Tanzes, Anne Teresa De Keersmaeker und ihre großartige Tanz-Truppe „Rosas“ mal wieder auf der großen Bühne von Kampnagel zu sehen. Mit ihrer Inszenierung des Jahres (Tanz aktuell) „Exit above - after the tempest“ war sie jetzt für drei Aufführungen in Hamburg zu Gast.

Wolfgang Sandberger hält öffentliche Abschiedsvorlesung
„Aimez-vous Brahms?“

Wolfgang Sandberger verabschiedet sich nach genau 25 Jahren als Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Am Freitag, 1. November um 12 Uhr hält er im Großen Saal der MHL seine öffentliche Abschiedsvorlesung, in der er der globalen Bedeutung von Johannes Brahms nachgeht. Der Eintritt ist frei.

Skulpturen von Jana Nitsch im DefactoArt
Mondphasen und andere Entfaltungen

Die Kulturtanke am Holstentor lädt ein zur Jahresschau mit gesammelten Werken (2021-2024) von Lübecks kreativem Multitalent Jana Nitsch. Denn die außerordentlich talentierte Künstlerin baut nicht nur Skulpturen, sondern macht auch Musik (Troubadour), schreibt poetische Lyrik und stellt wunderschönen Schmuck her. Sie selbst sieht sich als „musizierende Poetin mit dem Hang zu wesenserschaffender Knetitation“.

MuK Lübeck
Zweites Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker – nicht nur virtuose Kammermusik

Das Programm zum zweiten der Sinfoniekonzerte stand länger nicht fest. Schließlich wurde daraus ein Abend allein für die Streicher der Philharmoniker, übergeht man die zwei Oboen und Hörner, die in Wolfgang Amadeus Mozarts B-Dur-Violinkonzert KV 207 mitwirkten. Es war Mozarts erste Konzertkomposition von fünf insgesamt für dieses Instrument, allesamt Werke des nicht einmal Zwanzigjährigen. Dass es auch im Programm das erste war, ist wohl eher ein hübscher Zufall.

Neue MHL-Ringvorlesung zu musikalischer Breiten- und Spitzenförderung
Wie hältst du es mit der Exzellenz?

Elf öffentliche Vorlesungen und zwei Podiumsdiskussionen widmen sich im Wintersemester dem Thema „Breitenbildung – Exzellenz“. Den Auftakt macht am Mittwoch, 30. Oktober um 18 Uhr Prof. Christiane Tewinkel mit einem Vortrag zur musikalischen Autodidaktik, der Eintritt ist frei.