Händels „Semele“ im Theater Lübeck
Das Märchen von der Schönen, die an ihrer heißen Liebe verbrennt

Im Theater läuft Georg Friedrich Händels „Semele“. Sie ist als „Oper“ angekündigt, aber als eine „nach Art eines Oratoriums“. Ja, was nun? Sucht man Hilfe in Monografien, wird sie schon mal eine „Halb-Oper“ (RM) genannt, was aktueller Jargon zu „einzigartiger Hybrid“ wandelt, so zu finden im Programmheft.

Musikhochschule Lübeck
Von Bundesbank zur Noten-Bank

Die Musikhochschule Lübeck wird um einen Gebäudekomplex größer und reicher, dies steht nun auch offiziell fest. Die Schüsselübergabe unter obigem Motto ereignete sich am Montag im Rahmen eines Pressetermins, bei dem neben Vertreterinnen und Vertretern von Musikhochschule, Possehlstiftung und Bundesbank, vormalige Eignerin des Komplexes am Holstentorplatz, auch Bürgermeister Jan Lindenau sowie die Landesbildungsministerin und ehemalige Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Karin Prien anwesend waren.

Musikhochschule Lübeck
„Frische Brise“ beim Fest der Bläserkammermusik

Zum Fest der Bläserkammermusik unter dem Motto „Frische Brise“ lädt die Musikhochschule Lübeck am Samstag, 23. November ab 17 Uhr ein. Diesmal gibt es im Großen Saal in drei moderierten Konzerten ein hochromantisches Gipfeltreffen von Musik und Literatur.

Theater Kiel
Kiels „Fledermaus“ ehrt Johann Strauß, den Walzerkönig, mit Klamauk und Zauberkunst

Es wäre merkwürdig, wenn Johann Strauß‘ „Die Fledermaus“ in Kiel beim Publikum nicht ankäme. Gleich wie sie inszeniert ist, retrospektiv als Operette, das Verwirrspiel betonend als Musikkomödie oder bunt und aufgepeppt in der Art eines Musicals, das Premierenpublikum geht dort in aller Regel beflissen mit dem um, was ihm geboten wird. Besonders in den hinteren Reihen des Parterres wird lautstark und mitreißend applaudiert.

MuK Lübeck
Wolfgang Haffner, der unschlagbare Jazz-Schlagzeuger

Mit seiner neu formierten ´All Star Band´ kommt Wolfgang Haffner auch in der Lübecker MuK vorbei und stellt sein neuestes Album ´Life Rhythm´ vor. Es ist ein denkwürdiges Quintett mit dem ´Rising Star´ Simon Oslender am Keyboard und Synthesizer, dem gefeierten Berliner Trompeter Sebastian Studnitzky sowie Thomas Stieger am Bass und dem Finnen Arto Mäkeläs an der Akustikgitarre.

Versuchshaus Lübeck
Klangrauschen Konzert: "Mystisches Kabarett"

Am Samstag, den 16. November um 20 Uhr bringt das Duo unassisted fold, bestehend aus Sonja Horlacher an den Flöten und Flavio Virzì an den Gitarren und Elektronik, die Musik der Komponisten Giovanni Mancuso und Felix Kubin in einen Dialog.

Live Electro Afro Dub & Techno Psychedelic Funk
Tasheeno und Fusion Talks im Treibsand

TASHEENO ist die erste EAD (ElectronicAfroDub) Band der Welt! Ihre hybride LIVE-Performance ist eine gekonnte und ausgefeilte Mischung aus elektronischer, monotoner Musik, Dub-Elementen und technoiden Patterns, inspiriert von afro-karibischer und südamerikanischer Musik und Rhythmen. Fusion Talks bieten als Support den ultimativen Groove für den Homo Electrus an den digitalen Lagerfeuern der Großstadt. Beide Bands kommen am Freitagabend ins Treibsand.

Eine Bühnen-Hommage an Chet Baker
Chet On The Beach

Eine Chet-Baker-Story, wie sie noch nie erzählt wurde. Die Kombination von Live-Musik und Schauspiel bietet persönliche und überraschende Einblicke in das bewegende Leben des legendären Jazzmusikers. Soundcollagen und Projektionen sorgen dabei für immer neue Stimmungen. Zu erleben am Mittwoch, den 13. November 2024 um 20 Uhr im Kolosseum.

Filmpreis-Gala der 66. Nordischen Filmtage Lübeck
Mehrere Doppel-GewinnerInnen der Filmtage jubeln über ihre Preise

Zunächst überraschte die sympathische Moderatorin Loretta Stern mit ihrer eigenen Gesangskunst, als sie zur Eröffnung der Filmpreis-Gala ihre eigene Version der NFL mit Hilfe des Sofia Oster-Trios gesanglich durchbuchstabierte. Später trug sie auch noch „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“, der 2005 bei den Nordischen Filmtagen lief, vor. Zwischendurch sorgte neben dem Trio außerdem das Streichquartett der Bühne Lübeck für klassische musikalische Unterhaltung und begeisternden Applaus.

Kunsttankstelle Defacto Art
"The Jar" – ein inszeniertes Konzert und Techno-Party

Am Dienstag, den 12. November gibt es in der Kunsttankstelle am Holstentor ein ganz besonderes Konzert mit dem Katrof-Ensemble und dem österreichischen Komponisten Franz Danksagmüller, der auch Professor an der MHL Lübeck ist. Sie mischen Barockmusik, tanzbare elektronische Musik und zeitgenössische Musik. Der Eintritt ist frei.