„Any questions?“, wendet sich der Bassmann ans Publikum, beantwortet Fragen, solange der Gitarrist nachstimmt; nach einem neuen Album etwa, oder ob Shellac auch Home-Sessions spielen. Unwahrscheinlich, dass die Frage ernst gemeint war, die Vorstellung von Shellac bei sowas wie den Hamburger Küchensessions bleibt jedenfalls reizvoll.
Endlich gibt es wieder Freiluftkonzerte im lauschigen Hamburger Stadtpark. Wie üblich machte Lotto King Karl den Auftakt, was einem allgemeinen Biertrinken an frischer Luft mit lustiger Musikbegleitung gleichkam. Dann waren die englischen Independent-Rocker von Editor am Start.
Vor 10 Jahren, schätzt Manfred Maurenbrecher, sei er zum ersten Mal hier gewesen, und war es seitdem jährlich, meist solo am Klavier. So auch jetzt, runde zwei Jahre nach der pandemisch bedingten Absage des letzten Termins in HL, der mal als Konzert mit Band geplant war: Lockdown.
2022 feiert das KRASS Kultur Crash Festival sein 10jähriges Jubiläum auf Kampnagel in Hamburg. Unter der künstlerischen Leitung des Kurators Branko Simic geht es wie seit Jahren um „Deutschland mit Akzent“: als Herkunft, Konfliktfläche, funktionierendes Miteinander, Regelwerk und als Zukunft.
Er meint, was er sagt, und tut es dann. Nach zwei gefeierten Solokonzerten im Kampnagel im September 2020, während der noch neuen Pandemie, versprach Rufus Wainwright, mit Band wiederzukommen, sobald es ginge. Ein Mann, ein Wort, nun war er da.
Mit Musik helfen das Schleswig-Holstein Musik Festival, JazzBaltica und die Kulturwerft Gollan den Geflüchteten aus der Ukraine, stellen spontan ein berührendes Konzert auf die Beine und geben die ungekürzten Einnahmen aus Kartenverkauf und Gastronomie an den Landesverband Schleswig-Holstein des Deutschen Roten Kreuzes für die Opfer des Krieges in der Ukraine.
Voller Vorfreude und mit großen Erwartungen kamen die vielen Musical- und David-Bowie-Fans aus nah und fern, um das Musical "Lazarus" von David Bowie in der Lübecker MuK zu erleben.
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Volker Scherliess ist am 5. Januar 2022 im Alter von 76 Jahren in Lübeck gestorben. 1991 als Professor berufen, prägte er über zwei Jahrzehnte die musikwissenschaftliche Forschung und Lehre an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Musikleben der Hansestadt.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester bietet zum Jahreswechsel 2021/2022 mit dem japanischen Jazzpianisten Makoto Ozone und dem Chefdirigenten Alan Gilbert ein abwechslungsreich schmissiges Konzert. Auf dem Programm stehen Dvoraks "Karneval", eine Konzertouvertüre, John Adams "The Chairman Dances", Gershwins "Rhapsodie in Blue" sowie Rachmaninows "Sinfonische Tänze".
Die Lübecker Kultband Max & Friends holt alle amerikanisch-weihnachtlichen Swing- und Soultitel heraus und zelebriert ein "Glamorous American Swinging & Soulful Christmas" als eigenes "Winter-Wonderland", wie sie es selbst nennen.