Geboren und aufgewachsen in Lübeck, vertraut mit den Literaturen und Ereignissen der Stadt im 20. Jahrhundert, hat Svealena Kutschke aus diesen Lebens- und Wissenssphären eine große Erzählung geformt, einen poetischen Kommentar, der Eigenes und Fremdes, Erlebtes und Freigelegtes aus der Perspektive der sogenannten kleinen Leute in den Blick nimmt.
Der von der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, gemeinsam verliehene Thomas-Mann-Preis geht im Jahr 2018 an den rumänischen Schriftsteller Mircea Cǎrtǎrescu.
Wenn der japanische Tenno in den Filmkisten seines Vaters einen Streifen entdeckt, der John Lennon beim Geldabheben zeigt, weil er 15 Millionen Dollar an die Initiative „Waffen für El Salvador“ spenden will, der Tenno den Film für die Dokumentation eines gewaltfreien Banküberfalls hält und der Unesco vermacht – dann darf man getrost davon ausgehen, dass Max Goldt seine Finger im Spiel hat.
Am 24. Februar 2018 um 20 Uhr wird in 18 Privathäusern der Lübecker Altstadt zum Thema „Ordnung und Widerstand“ gelesen und diskutiert. 21 Autorinnen und Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden zum 875. Stadtjubiläum der Hansestadt Lübeck erwartet. Der Vorverkauf startet am 3. Februar.
Der als Bilderstürmer und Ausnahmefotograf bekannt gewordene Amerikaner David LaChapelle schrammt mit seinen in grellen Farben und schrillen Themen behafteten Arbeiten oft knapp an der Kitschgrenze vorbei. Manche bezeichnen seine Kunst als „Camp“. Neu sind jetzt seine Aufnahmen, die sich mit Religion, Umweltschutz und Zivilisationskritik auseinandersetzen.
Günter Grass rauf und runter. Im Jahr seines 90. Geburtstages mag man vor allem in Lübeck kaum glauben, dass es noch wesentliche Mengen an Neuem gibt, was über den Literaten mitzuteilen wäre.
„Im Westen nichts Neues“: Der Titel des berühmtesten Buchs von Erich Maria Remarque ist mittlerweile selbst zu einem pazifistischen Schlagwort geworden. Sein klares Plädoyer gegen den Krieg ist heute zeitgemäßer denn je. Am Mittwoch, den 24. Januar wird die neue Ausstellung des Buddenbrookhauses um 19:30 in St. Marien eröffnet.
Das Lübecker Günter Grass-Haus richtet am Freitag und Samstag, 12. und 13. Januar, ein zweitägiges Forschungskolloquium zu „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ von Günter Grass aus.