Am stürmisch verregneten Samstagabend machen wir uns auf den Weg nach Klütz. Im Café Miluh soll um 20.00 Uhr „Madrugada – und andere Zwischenwelten“, inszeniert von Jacques C. Dulon mit dem Farben-Ensemble, beginnen.
Ist die Bibel wirklich das Buch der Bücher? Sollte also jeder sie kennen, ganz gleich, ob gläubig oder nicht? Auch ein Atheist muss ja zugeben, dass sie unser Leben und unsere Kultur mehr geprägt hat als jedes andere Buch.
Im Norden wird es wieder kühler und die ersten Herbststürme machen sich auf den Weg über das flache Land. Hierzu wurden vermutlich unzählige Geschichten und Bücher verfasst. Eines der bekanntesten ist sicher Theodor Storms „Der Schimmelreiter“.
Der neueste Roman des amerikanischen Autors Don Winslow ist wohl eine seiner realistischsten Erzählungen und vielleicht auch zugleich sein kritischstes Werk.
Reisen beginnt meist zunächst in der Fantasie. Man träumt sich an einsame Tropenstrände, hoch hinaus auf gigantische Berge, inmitten von Tieren in Savannen und Dschungel oder hinein in die angesagtesten Locations der hippen Kulturstädte.
Beim ersten Anblick auf dem Ladentisch ist das Buch entschieden zu dick, um es unbefangen in die Hand zu nehmen und darin stöbernd zu blättern. Man sollte es dennoch tun und – ziemlich weit hinten – mit dem Lesen des Nachwortes anfangen.
London – Hauptstadt Großbritanniens, 8,5 Millionen lebende Menschen. Aber wie viele Geister, Gespenster, Spukgestalten tummeln sich auf den Straßen und Plätzen dieser gewaltigen Metropole?!