Vortrag über Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt
"Aber durch die Welt geht das Gespenst der Likedeeler"

Gewalt, Ökonomie und Politik in Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt: Im Rahmen der Ausstellung „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ im Hansemuseum spricht am Mittwoch, 4. Dezember um 18 Uhr Prof. Dr. Peer Trilcke über die Verarbeitung der Piratenlegende. Eintritt frei.

61. Nordische Filmtage
Serien, Dokus. Eine subjektive Auswahl.

1 Monat danach. Das impressionsüberflutete Hirn des Zuschauers ist wieder in Normalbalance, die dritte Dimension statt Filmbegriff wieder begehbar.

Michel van Dyke „Fangt schon mal ohne mich an“
Wenn sich Melancholie von ihrer schönsten Seite zeigt

Vor zwei Jahren habe ich für "unser Lübeck" meinen letzten Artikel verfasst. Seitdem ist viel Wasser den musikalischen Bach heruntergeflossen.

Kulturfabrik Kampnagel
Jan Plewka mit neuem "Ton, Steine, Scherben"-Programm

In Tropenanzug mit Helm und Kanister geistert der ehemalige Selig-Sänger Jan Plewka durch das hereinströmende Publikum in die große K6 und erzählt vom Jahre 666, der schönen Helena und Agamemnon.

Günter-Grass-Haus setzt auf Digitalisierung
60 Jahre Blechtrommel als Virtual-Reality-Spass

Der Bürgermeister Jan Lindenau war der erste, der die neue VR-Brille testen konnte, um damit in die Welt von Oskar Matzerath einzutauchen.

Wortkunst-Quartett „Dichter am Wasser“
„Was sagt uns der Tod – und was sagen wir ihm?“

Am Samstag, 23. November 2019 liest das Wortkunst-Quartett „Dichter am Wasser“ um 16 Uhr in der Zarrentiner St. Petrus und Paulus Kirche zum Thema: „Was sagt uns der Tod – und was sagen wir ihm?“. Die Gedichte werden von dem Karpaten-Duo „Nachtigall“ mit Akkordeon und Violine umspielt. Und: Nein, das wird keine traurige Veranstaltung, sondern bleibt offen für vielerlei Töne...

Neueröffnung Atelier Roststätte
Gedrängel in Minimalismuskulisse

Auf die Eröffnung von Tina Schönwalds Arbeitsatelier/ Galerie/ Begegnungsstätte war ich schon länger gespannt. Mitte September war es mir zu Ohren gekommen, dass sie Anfang November neu in der Glockengießerstraße aufmachen will und jeden, der Lust und Laune hat, auf einen Umtrunk in das neue Atelier Roststätte einlädt.

58. Biennale Venedig 2019
Mein Biennale-Nachklang zum Welt-Kunst-Festival 2019 in Venedig

Alle zwei Jahre zieht es mich in die wunderbare, wenn auch immer stärker durch Touristenmassen überlaufene Lagunenstadt Venedig. Dann versammeln sich dort die besten Künstler der Gegenwart, um ihre aktuelle Kunst zu präsentieren.

„Rusalka“ von Dvořák im Theater Lübeck - Verzicht auf Stimme und Leben
Auch Nixen sind emotional

Prüde darf man nicht sein bei der Aufführung von „Rusalka“. Hier geht es zur Sache. Es gibt dennoch nicht den geringsten Anlass, die Inszenierung als vulgär zu bezeichnen.

Das 10. Überjazz-Festival auf Kampnagel
Jung, experimentell, provokativ und weiblich

Unter der Losung „cutting edge music beyond genre“ wurde wieder einmal während des 10. Überjazz-Festivals auf Kampnagel in Hamburg der Jazz gegen den Strich gebürstet. Es wurde ein bunter Querschnitt, hauptsächlich sehr junger und experimenteller Musik jenseits des Mainstreams präsentiert.