Große Ausstellung im Hansemuseum
Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?

Mit „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ zeigt das Europäische Hansemuseum ab dem 27. September 2019 eine bis dahin einzigartige Sonderausstellung über die Piraterie zur Zeit der Hanse und in der Gegenwart. In diesem Zusammenhang kehrt die Legende von Störtebeker an ihren Entstehungsort zurück.

Ausgezeichnetes Kieler Ballett begeistert die Zuschauer in Lübeck
„La Sylphide“ beschert uns eine Reise in die Welt der Träume

Ein Luftgeist muss erscheinen, um den umtriebigen James aus Schottland die Ruhe zu rauben. Im Traum beglückt die Sylphide ihn mit einem angedeuteten Kuss und raubt ihm die Ruhe. Bevor er sie erhaschen kann, ist er durch den Kamin entwichen. Sie lässt ihn an nichts anderes mehr denken und sein größter Wunsch ist es, ihr zu begegnen...

"Baselitz-Richter-Polke-Kiefer - Die jungen Jahre der Alten Meister" in den Deichtorhallen
Vorboten einer Zeitenwende in der deutschen Malerei

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Hamburger Deichtorhallen und des 30. Jubiläums deutscher Wiedervereinigung gibt es in der Hansestadt eine große Übersichtsschau der Großmeister der deutschen Malerei, deren Renommee in der Geschichte der bildenden Künste Deutschlands einzigartig ist.

Jahresschau der Gemeinschaft Lübecker Künstler 2019
Aktiv und streitbar

Wer wissen möchte, was Lübecker Künstler*innen umtreibt, sollte bis zum 29. September den Hafenschuppen 6 aufsuchen. Denn dort ist die Jahresschau der „Gemeinschaft Lübecker Künstler“ ausgestellt – ein (übrigens kostenloser) Besuch lohnt sich!

5. FigurenTheaterFestival 2019 zu Gast im Europäischen Hansemuseum
"Figurentheater & Meer"

Das Figurentheater Lübeck gastiert wegen Umbau im Europäischen Hansemuseum. Dort wird vom 27. September bis zum 27. Oktober 2019 das 5. FigurenTheaterFestival stattfinden.

„Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“
Ahoi Familien!

Zum Eröffnungswochenende (27.-29. September) der Sonderausstellung „Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“ bietet das Hansemuseum ein schönes Programm speziell für Familien an!

Frauenpower im Großen Haus mit Friedrich Schillers „Die Räuber“
Ich bin mein Himmel und ich bin meine Hölle

Erst kurz vor Beginn der Vorstellung, die im Großen Haus als Friedrich Schillers „Die Räuber“ angekündigt war, wurden die Saaltüren geöffnet. Der Zuschauer glaubte, zu früh gekommen zu sein, denn auf der Bühne wurde noch gearbeitet, geschraubt, gebohrt, Latten verschiedener Länge zurechtgesägt, die dann in ein achtseitiges Gebilde gesetzt wurden. Frauen erkannte man in grober Kleidung.

Drei neue Buchtipps
Außenseiter, Asylsuchende und Abgeschobene

Mit drei Romanen, die inhaltlich aktuelle Themen behandeln, aber sowohl sprachlich, als auch kulturell äußerst verschieden dargeboten werden, möchte ich den geneigten Leser heute zum guten Buch verführen.

Machtspiele mit Shakespeare und an Shakespeare
„Game of Crowns I“

„Game of Crowns I“ nennt Pit Holzwarth seine Zusammenfassung von Shakespeare-Dramen, die er als Eigeninszenierung in den Kammerspielen zeigt (Premiere: 6. September 2019). Er nutzte als Vorlagen „Richard II“, „Heinrich IV“ mit seinen zwei Teilen und knapp noch „Heinrich V“.

Christian Volkmann
Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit

Er hat Anlagen, die ihn herausheben: seine Erscheinung, seine Stimme, die frühe spielerische Beherrschung metrischer Regeln, die Musikalität, die Improvisationsgabe und die anziehende Geselligkeit.