Ein Vater geht mit seiner kleinen Tochter auf die Jagd über einen zugefrorenen See. Plötzlich zielt er auf sie. Sie hebt den Blick und schaut ihn über den Gewehrlauf hinweg regungslos an. Erst nach quälend langen Momenten senkt er die Waffe, und sie gehen gemeinsam weiter, als sei nichts geschehen.
Eine Oper im herkömmlichen Sinn ist Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ nicht, obwohl so bezeichnet. Das macht Opernregisseurin Sandra Leupold auch unmissverständlich in der Art deutlich, wie sie das Werk inszenierte (Premiere: 16. März 2018).
Die Flämin Anne Teresa De Keersmaeker gilt als eine der international einflussreichsten Choreografinnen des modernen Gegenwartstanzes in unserer Zeit. Seit über 35 Jahren präsentiert die belgische Star-Choreografin mit ihrer Kompanie Rosas eine beeindruckende Reihe von tänzerischen Arbeiten. Laut De Keersmaeker handelt es sich bei ihren Choreografien um ein „Schreiben mit Bewegung in Zeit und Raum“.
Geschafft: In Kiel wurde als funkelnder Schlussstein die „Götterdämmerung“ in Wagners „Ring“ eingefügt. Daniel Karasek, der Generalintendant, hatte das große, vier Spielzeiten umfassende Projekt zur Chefsache gemacht und – dem jubelnden Schlussapplaus nach – erfolgreich zu Ende geführt (Premiere: 10. März 2018).
Am Freitag, 9. März 2018 fand in der Musik- und Kongresshalle Lübeck die Auftaktveranstaltung zum 875-jährigen Jubiläum der Hansestadt statt. Die Rotunde war gerammelt voll und es begann eine wunderbare Show am bestens vorbereiteten Veranstaltungsort.
Wer ahnt schon, dass der umtriebige Kellner Filippo des „Il Bacio“ sich trotz des Trubels um ihn herum einsam fühlt? Er ist es leid, stets die Gäste mit seinem schönen Tenor musikalisch auf Hochtouren zu bringen, das ist ihm zu wenig.
Nach den ersten beiden Kriminalromanen „Die Lichtung“ und „Und am Morgen waren sie tot“ ist nun im Verlag Ullstein der dritte Band „Das Lied der toten Mädchen“ von dem Kölner Journalisten und Autor Linus Geschke veröffentlicht worden.
Und wieder ein Roman als Bühnenstück: Schauspielchef Pit Holzwarth hat mit seinen bewährten Mitstreitern Werner Brenner (Ausstattung) und Willy Daum (Musikalische Leitung) Dostojewskis großen letzten Roman „Die Brüder Karamasow“ auf die Bühne des Großen Hauses gebracht – eine gelungene, gleichwohl erschöpfende Inszenierung.