Im September letzten Jahres eröffnete mit dem Zeitz Mocaa das erste, aber besonders spektakuläre Museum für zeitgenössische Kunst in Afrika seine Tore.
Wohnwagen, Wellblechzaun, Sperrmüllmobiliar. Dies ist der Rand der Gesellschaft, hier lebt, arbeitslos und vom Mann verlassen, Maude Gutmann. Dass ihr Sohn tot ist, wird sie später erzählen, aber schon der erste Blick zeigt, dass es schon ein Wunder braucht, um diesem Milieu zu entfliehen.
Nach Aussage des Bereichs Denkmalpflege habe die Villa Hansestraße 2 keinen Denkmalwert, dem Abbruchantrag sei zuzustimmen gewesen. Wir halten dagegen:
Zum sechsten Mal lädt das Schaakhaus zum Kulturfrühling in Schlutup ein. Am Samstag, den 21. April 2018 um 15 Uhr wird die Ausstellung „Geh-Zeiten“ mit Werken von Winni Schaak eröffnet, mit der das Schaakhaus erneut einen Beitrag zur kulturellen Belebung des Stadtteils leistet.
Es ist schon eine recht düstere Geschichte, mit der sich die jungen Teilnehmer am Spielclub 3 des Lübecker Theaters (Premiere: 5. April 2018) beschäftigt haben.
Stelldichein der unterschiedlichsten Musikrichtungen, durchweg in hoher Qualität – so lässt sich das 2. Echolot-Festival zusammenfassen, zu dem die Musikhochschule am Samstag auf das Cargo-Schiff eingeladen hatte.
Das Brahms-Institut am Jerusalemsberg hat sein Angebot um einen spannenden Bereich erweitert. Seit 2002 bemüht man sich dort, Forschung und Interesse an Johannes Brahms zu erleichtern, indem ein Teil der reichhaltigen Bestände im Internet über digitale Archive zugänglich gemacht wird.
Für Architektenwettbewerbe und Jury-Verfahren gelten klare Regeln. Es gehört sich dann auch nicht – unter Kollegen, dass am gefällten Urteil herumgemäkelt wird.
Bauarbeiten im Welterbe? Das ist allemal ein schwieriger Eingriff. Im Kolk hat sich die Possehl-Stiftung, Gesellschafterin von TheaterFigurenMuseum und Figurentheater, zu einer großen Operation entschlossen.