Im Rahmen des Projekts „Generationsbrücke in Lübeck“ verbringen Kinder und ältere Menschen aus 12 Lübecker Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen Zeit miteinander. Im Mittelpunkt steht dabei, die Lebensfreude aller Beteiligten zu erhöhen.
An einem Abend Premiere mit Rossinis „Barbier von Sevilla“, am nächsten eine mit Verdis „Maskenball“ in Kiel – der Italiener Pier Francesco Maestrini ist mit seinen unkonventionellen Inszenierungen im Norden gut im Geschäft.
Am 24. Februar 2018 um 20 Uhr wird in 18 Privathäusern der Lübecker Altstadt zum Thema „Ordnung und Widerstand“ gelesen und diskutiert. 21 Autorinnen und Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden zum 875. Stadtjubiläum der Hansestadt Lübeck erwartet. Der Vorverkauf startet am 3. Februar.
Der als Bilderstürmer und Ausnahmefotograf bekannt gewordene Amerikaner David LaChapelle schrammt mit seinen in grellen Farben und schrillen Themen behafteten Arbeiten oft knapp an der Kitschgrenze vorbei. Manche bezeichnen seine Kunst als „Camp“. Neu sind jetzt seine Aufnahmen, die sich mit Religion, Umweltschutz und Zivilisationskritik auseinandersetzen.
Violetta Khachikyan: "Mit meiner Interpretation möchte ich die poetischen Gefühle, die jugendliche Freude und die Aufbruchsstimmung ausstrahlen, die in dieser Musik liegen." Das Brahms-Institut lädt am Samstag, den 27. Januar um 15 Uhr zur Präsentation der neuen CD ,,Humoresken und Romanzen von Schumann und Kirchner“ ein.
Günter Grass rauf und runter. Im Jahr seines 90. Geburtstages mag man vor allem in Lübeck kaum glauben, dass es noch wesentliche Mengen an Neuem gibt, was über den Literaten mitzuteilen wäre.
„Im Westen nichts Neues“: Der Titel des berühmtesten Buchs von Erich Maria Remarque ist mittlerweile selbst zu einem pazifistischen Schlagwort geworden. Sein klares Plädoyer gegen den Krieg ist heute zeitgemäßer denn je. Am Mittwoch, den 24. Januar wird die neue Ausstellung des Buddenbrookhauses um 19:30 in St. Marien eröffnet.
„Faust – ein Singspiel“ nannte die Musikhochschule Lübeck ihr neuestes Praxisprojekt für und mit Studenten, die „das Große aller Zeiten“ auf die Bretter, „die die Welt bedeuten“, bringen wollen.