Buchtipps
Neue Lektüre im Spätsommer

Heute möchte ich zwei Bücher vorstellen, die sich mit dem Thema Familie, Tod und Überwindung von Kindheitstraumata beschäftigen. Einmal geht es um das „schöne Elend des Erwachsenwerdens“ und zweitens um die Konfrontation mit der Vergangenheit und deren Überwindung hin zu neuen Lebenszielen.

Die berühmte Mutmach-Geschichte
Der Grüffelo kommt ab 1. September nach Lübeck

Das Wolfhager Figurentheater bringt den Grüffelo vom 1. bis 19. September in Lübeck auf die Bühne, ein fantasievolles Puppenspiel für kleine Mäuse und große Monster. Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man sich einen erfinden. Wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt es den Grüffelo gar nicht. Oder doch?

Kampnagel Hamburg
Bericht vom Sommer-Festival Teil 2

Erst Regenschauer der derben Art, dann Platzregen und auch noch ein Corona-Fall im Ensemble von (La) Horde, die daraufhin ihre sehnlich erwarteten Tanzabende absagen mussten. Das Sommer-Festival auf Kampnagel in Hamburg schien unter keinen guten Sternen zu stehen.

SHMF 2021
Zwei Klavierkonzerte in a-Moll und „Über Schubert“ ein Podcast

Getrennt an zwei Abenden erklangen die Klavierkonzerte in a-Moll von Clara und Robert Schumann.

NordArt 2021
Der Ukrainische Pavillon und „Die Grenzen der Realität”

Ergänzend zu dem Artikel von Holger Kistenmacher „Auf nach Büdelsdorf zur NordArt“ vom 3. August 2021, sei der Ukrainische Pavillon erwähnt, der sich der zeitgenössischen Kunst des Landes widmet. Mit farbenfrohen Formen, pulsierender Kreativität und Phantasie beeindruckt das Land am östlichen Rande Europas die internationale Kunstszene.

Erstes Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker
Ein Triumph über die Corona-Beschränkungen

Es war ein musikalisch wunderbarer Aufbruch in ein wiedergewonnenes Konzertleben.

Heinrich Manns „Der Untertan“
– im Theater Lübeck durch Mirja Biel vom Sockel gestürzt

Etwas früher als sonst wurde am Theater Lübeck die Saison eröffnet, gerade so, als wolle man einer neuen Welle von Einschränkungen zuvorkommen und wenigstens noch etwas von dem zeigen, was man in petto hat.

Tanzortnord "Miniaturen #1"
Ein persönlicher Dank an zaubernde Tänzer*innen

Unfassbar, dass die Miniaturen # 1 des Ensembles Tanzortnord nur eine halbe Stunde dauern - man fühlte sich anschließend wie nach einer großen Reise...

Wiedereröffnung der Lübecker Carlebach-Synagoge
Armin Mueller-Stahl präsentierte seine jüdischen Porträts in der Kunsthalle St. Annen

Am Donnerstag, 12. August besuchte die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters im Anschluss an die Wiedereröffnung der Lübecker Carlebach-Synagoge auch die Kunsthalle St. Annen. Weitere Ehrengäste wie Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, schlossen sich an.