Die beiden Bücher, die ich heute vorstellen möchte, könnten unterschiedlicher kaum sein. Zwar handelt es sich inhaltlich um Reiseberichte, aber sowohl zeitlich als auch die Beweggründe für den jeweiligen Autor für die Rundreisen könnten kaum verschiedener sein.
Frische Bücher, junge Autor:innen gibt es beim diesjährigen Lesefestival anlässlich des 10. Debütpreises des Buddenbrookhauses. Am Samstag, den 30. Oktober um 19 Uhr werden die drei Nominierten der Shortlist, Verena Keßler, Yulia Marfutova und Markus Ostermair, in Lübeck zu Gast sein. 5 x 2 Tickets werden verlost.
Bereits im Vorfeld der neuen Ausstellung im Lübecker St. Annen-Museum übertreffen sich internationale Medien mit Superlativen: Der Superstar der Renaissance und Reformation Lucas Cranach trifft auf den „Champions-League-Maler“ Hans Kemmer aus Lübeck. Dabei dürfte den meisten Leuten der Name Kemmer eher kein Begriff in der Kunstszene sein.
Ist das eigentlich symbolisch? Während das Team der NFL während der Presse-Konferenz im Park Inn Hotel Daten, Termine, Inhalte und Filme der 63. Nordischen Filmtage vorstellt, zieht die „Fata Morgana“, ein elegantes Segelboot im herbstlichen Licht der Trave an den Fenstern vorbei, wie schön! Hoffentlich kein Trugbild und das Festival fällt wieder aus wegen Scheiß-Corona!!!
Gaetano Donizettis „Viva la Mamma“ wurde im Großen Haus leicht und mit Lust zum Schrägen serviert (9. Oktober 2021). Das lag bei Donizettis Belcanto-Opus nahe, zu dem er nicht nur die Musik schuf, bei dem er auch am Libretto einen großen Anteil hatte - und sicher Spaß.
Der irische Schriftsteller Colm Tóibín liest im Rahmen der Lesereise "Der Norden liest" am 24. Oktober um 18 Uhr in der Katharinenkirche in Lübeck aus seinem neuen Roman "Der Zauberer". 3*2 Tickets sowie drei handsignierte Ausgaben seines Romans werden verlost.
Der Autor, Exil-Franke, Norddeutschland-Fan und Lübeck-Liebhaber Matthias Kröner hat in hundert Quiz-Fragen das Allgemeine und das Besondere von Franken herausgekniffelt. Das Ergebnis ist nicht nur informativ wie ein Sachbuch, sondern – anders als die meisten Sachbücher – auch unterhaltsam, überraschend und skuril.