„Wir lassen uns scheiden, weil Papa eine Frau sein will.“ Mit diesem Satz ihrer Mutter gerät das Leben der Geschwister Emma und Caroline aus den gewohnten Bahnen. Von jetzt auf gleich ist alles anders. Thomas, der Vater der beiden, lässt sich in Thailand operieren und kommt als elegant gekleidete Agnete wieder.
April 1940. Dänemark, USA, Grönland. Und dazwischen agiert er, der dänische Gesandte Henrik Kauffmann, der die Interessen Dänemarks in Übersee vertritt. Noch.
Nein - dieses Jahr ist alles anders - Corona sei Dank! Das gesamte Festival findet nur digital statt, und als Freund der Nordischen Filmtage muss man sich erstmal daran gewöhnen, dass man nicht mit Freunden über Filme diskutieren kann, keine Filmschaffenden aus den Teilnehmerländern treffen darf. Es gibt keine Parties, kein Schlangestehen und kein gemeinsames kühles Blondes zu später Stunde mit anderen FilmfreundInnen.
Eigentlich sollte nach dem vierten Band seiner Reihe "Alle Toten fliegen hoch" Schluss sein mit seinen autobiografischen Romanen. Joachim Meyerhoff wollte sich wieder intensiver seiner exzessiven Theaterarbeit widmen. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glühen brachte, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett in der Wiener Peripherie. Die Diagnose des gerade einmal 51jährigen Schauspieler und Schriftsteller ist niederschmetternd: Schlaganfall.
Die Landesregierung hat für den November wieder weitreichende Vorkehrungen beschlossen, um das Coronavirus einzudämmen. Das Kulturleben ist erneut in besonderer Weise davon betroffen.
Vor gut 2 Wochen hat die Lübecker Autorin und Illustratorin Soheyla Sadr zusammen mit dem Hamburger Fotografen Carsten Görling ihr gemeinsames Buch und Ausstellungsprojekt „Künstler in Lübeck“ in Café Sofa präsentiert.
Das St. Annen-Museum hat zwei Werke von Lucas Cranach dem Älteren im deutschen Kunsthandel angekauft und so seine hochkarätige Gemäldesammlung bedeutend erweitert. Bei den Werken handelt es sich um kleine, fein ausgearbeitete Bildnisse der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon aus den Jahren 1525 und 1543. Die Porträts zählen ab sofort neben dem Memling-Altar zu den absoluten Highlights der Sammlung des St. Annen-Museums.
Im Rahmen der Ausstellung "Orhan Pamuk - 'Balkon' und 'Orange'" im Günter Grass-Haus öffnet die Katharinenkirche am Freitag, 30. Oktober um 19 Uhr für einen besonderen kulturellen Abend mit Konzert, Klanginstallation und Lesung.