Künstlerinnen und Künstler können sich bis 2. Mai bewerben
Possehl-Preis für Lübecker Kunst 2021

Eine Jury mit Mitgliedern aus international bekannten Kunsthäusern wird im Mai 2021 über die Vergabe des dritten Possehl-Preises für Lübecker Kunst entscheiden. Am 22. März beginnt der Ausschreibungszeitraum.

Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts
Rembrandts Orient

Das Museum Barberini in Potsdam öffnet nach der Corona-Pause mit der spektakulären Ausstellung „Rembrandts Orient“.

Südafrikas Universalkünstler William Kentridge in den Hamburger Deichtorhallen
Kunst im Belagerungszustand

Die wunderbare William Kentridge-Übersichtsschau musste bereits nach nur 8 Tagen wieder geschlossen werden. Jetzt ist aber wieder Licht am Ende des scheinbar unendlichen Tunnels/ Debakels /Lockdowns für die Kunst und Kultur sichtbar: Die Deichtorhallen öffnen erfreulicherweise wieder diesen Freitag, 12. März 2021.

Gefühle und Corona
Kann das wirklich Liebe sein?

Maske auf, Abstand halten, zu Hause bleiben - das ist alles nicht normal. Corona führt zu Einsamkeit und Entfremdung. Warum es echte Gefühle jetzt schwer haben.

Kulturfunke 2021
1000 weitere Kulturveranstaltungen in Lübeck

Die Kulturschaffenden leiden weiterhin in der Pandemie, eine konkrete Perspektive zurück in den Alltag gibt es trotz sinkender Corona-Zahlen leider immer noch nicht. In Lübeck stehen uns dennoch – nach einem kulturreichen zweiten Halbjahr 2020 – rund 1.000 künstlerische Veranstaltungen bevor; zunächst bis Juni, sehr wahrscheinlich auch darüber hinaus.

Büchertipps
Zwei neue Comics

Gezeichneter Humor in „Vervirten Zeiten“ von Alt-Meister Ralf König und bei den „Nachtgestalten“, die sich das Leben schön trinken, während sie durch die nächtliche Stadt streifen vom Künstler-Duo Jaroslav Rudis und Nicolas Mahler.

Viele Jubiläen
Das Jahr 2021 in den Lübecker Museen

Derzeit sind die Häuser des Lübecker Museumsverbundes aufgrund des Lockdowns geschlossen; die Planungen für die Ausstellungen im Jahr 2021 laufen dennoch auf Hochtouren.

Zwei satirische Tipps, dem Lockdown mit bissigem Humor zu begegnen
Schlimmer geht immer

Wenn uns jemand im Jahr 2005 gesagt hätte, dass wir 2020 und 2021 die meiste Zeit daheim verbringen werden - wer hätte das geglaubt? Aber wer weiß schon, was in ein paar Jahren sein wird? Nach der Pandemie ist vor der nächsten Pandemie?

Hobbys im Homeoffice
Was ist Freizeit?

Im Homeoffice verschwimmen die Welten: Privat- und Berufsleben verkommen zunehmend zu einer homogenen Masse. Ein Leidensbericht aus dem Corona-Lockdown.

Wasfehlt.Lübeck
Geschlossene Gesellschaft und öffentlicher Raum

Was für Zeiten wie diese. Sagen Sie mal. Geschlossene Gesellschaft. Perspektiven fallen aus, Existenzen bröckeln, die Motivation ist welk. Kultur und Soziales, sie warten, wie die ganze Gesellschaft, auf Erlösung. Die Stille ist laut, die Stimmen sind zu leise.