Musik- und Kongresshalle Lübeck
Wolfgang Haffner auf Silent World Tour

Sich hier über die technischen und virtuosen Fähigkeiten des Ausnahme-Schlagzeugers Wolfgang Haffner auszulassen, wäre Eulen nach Athen tragen. Der mittlerweile 56jährige Meister der Drums ist nicht nur national und international einer der coolsten und anerkanntesten Musikers seines Genres, sondern wird auch als musikalisches Allrounder-Talent (Instrumentalist, Band-Leader, Arrangeur, Komponist, Produzent) weltweit geschätzt.

„Where The World Is Melting“ im Phoxxi, temporäres Haus der Photographie
Ragnar Axelsson - Der Fotograf der Kälte

Seine erste Kamera war vom Vater geliehen, als er mit 8 Jahren seine ersten Aufnahmen machte.

Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin
Janáčeks „Schlaues Füchslein“ unter Wasser

Vor genau 100 Jahren hatte Leoš Janáček seine Oper „Das schlaue Füchslein“ fertiggestellt.

Benjamin Brittens „Albert Herring“ im Theater Lübeck - Muntere Mis(s)wahl in Loxford

Am Lübecker Theater ist der englische Regisseur Stephen Lawless zu einer Art Hausregisseur geworden.

John Cale live auf Kampnagel
Im Jetzt

"Good night everybody. We had fun. What about you?", verabschiedet sich John Cale nach 90 Minuten wahrhaftiger Live-Musik beim aufgestanden applaudierenden Publikum in der Halle K6 auf Kampnagel.

Zwei neue Comics
Ralf König "ABBA HALLO!" und Jordan Crane "Zwei bleiben"

Der eine ist ein alter Bekannter, der in Corona-Zeiten seine Fans mit Kurz-Comics auf Facebook und Instagram amüsierte und kichern ließ, der andere hat fast schon unglaubliche 20 Jahre an seinem ausufernden Werk gezeichnet.

Das fünfte Saisonkonzert der Elbphilharmoniker in Lübeck
Beide Klavierkonzerte von Brahms an einem Abend

Statt der Elbphilharmoniker die Radiophilharmoniker aus Hannover zu hören, das ist zunächst etwas ungewöhnlich in einer Konzertreihe, die unter dem Namen der Elbphilharmoniker angepriesen ist. Im Planungsbüro hat man sich wohl darauf verlassen, dass das gemeinsame Etikett NDR das schon richtet.

Opernhaus Kiel
Kiel bringt mit Karol Szymanowskis „König Roger“ eine Kostbarkeit

Die Oper Kiel hat sich mit Karol Szymanowskis „König Roger“ eines Werkes angenommen (Premiere 25. Februar 2023), dessen Besonderheit schon darin liegt, dass es kaum gespielt wird. Das hat seine Gründe.

Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
Ein Film zum Lachen und Weinen

Als Theater-Schauspieler ist er ein Bühnen-Berserker und als Schriftsteller hat er mit seinen autobiografischen Büchern ein Millionen-Publikum begeistert: Joachim Meyerhoff.

Ausstellung in St. Petri zu Lübeck
Mandy El-Sayegh - "Enfleshing"

He ! - Leute – was ist denn hier los? oder: für eine neue Form von Ausstellungseröffnungen?