Frische Bücher, junge Autor:innen gibt es beim diesjährigen Lesefestival anlässlich des 10. Debütpreises des Buddenbrookhauses. Am Samstag, den 30. Oktober um 19 Uhr werden die drei Nominierten der Shortlist, Verena Keßler, Yulia Marfutova und Markus Ostermair, in Lübeck zu Gast sein. 5 x 2 Tickets werden verlost.
Der irische Schriftsteller Colm Tóibín liest im Rahmen der Lesereise "Der Norden liest" am 24. Oktober um 18 Uhr in der Katharinenkirche in Lübeck aus seinem neuen Roman "Der Zauberer". 3*2 Tickets sowie drei handsignierte Ausgaben seines Romans werden verlost.
Der Autor, Exil-Franke, Norddeutschland-Fan und Lübeck-Liebhaber Matthias Kröner hat in hundert Quiz-Fragen das Allgemeine und das Besondere von Franken herausgekniffelt. Das Ergebnis ist nicht nur informativ wie ein Sachbuch, sondern – anders als die meisten Sachbücher – auch unterhaltsam, überraschend und skuril.
Alltag. Mo Di Mi Do Fr WE. Schlaf. Hm-ta-ta. Trott. Masse, digitale Schlieren. Alles immer. Eine nichtendenwollende manipulative Bilderflut im Handflächenformat schlämmt Wahrnehmung und Alltag zu. Die schulterzuckende Redewendung, dass etwas nicht mehr ist, was es mal war, wird Wunschdenken. Sie wissen schon.
Daniel Specks dritter Roman „Jaffa Road“ wurde im Rahmen der Harbour Front Sounds vom Trio Orientacion um die deutsche Weltmusik-Legende Roman Bunka (Embryo/ Dissidenten) an der Oud musikalisch unterstützt. Eingeleitet in den sehr unterhaltsamen, wie informativen Abend im Kleinen Saal der Hamburger Elbphilharmonie wurde der Leseabend mit Musik von der bekannten Aspekte-Moderatorin Katty Salié.
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, und die Hansestadt Lübeck verleihen 2021 ihren gemeinsam vergebenen Thomas-Mann-Preis an den Schriftsteller Norbert Gstrein.
Noch immer sind die skandinavischen Krimis und Thriller fast schon eine Garantie für spannende Unterhaltung. Die atmosphärische Intensität in diesen nordischen Titeln ist mörderisch gut. Setting – Ambiente – Figuren – Story, passen diese einzelnen Elemente, harmonieren miteinander und ergänzen sich, so hat der Autor, die Autorin alles richtig gemacht.
„Flucht nach Patagonien“ heißt der neue biografische Roman von Jana Revedin, die bereits mit ihren vorherigen Büchern über die emanzipatorische Seele des Bauhaus „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Das Leben der Ise Frank“ und über die venezianische Großmutter ihres Mannes, Margherita Revedin große Erfolge feiern konnte.