Heute möchte ich dem geneigten Bücherfreund und der Literaturfreundin einige neue lesenswerte Werke ans Herz legen. Dazu gehört ein preisgekrönter Roman aus Südafrika, der neueste „heiße Scheiß“ aus der Literaturszene Spaniens, ein turbulentes und witziges Nachbarschaftsbuch aus München, sowie ein lakonisches, aber authentisches Buch über Fresssucht und Abspecken vom charismatischen Frontmann der Punk-Band „Feine Sahne Fischfilet“.
Am Vorabend der großen Preisverleihung in München kommt der aktuelle Thomas Mann-Preisträger nach Lübeck. Der Autor liest am Montag, 30. Mai um 19.30 Uhr in der Katharinenkirche aus seinem Roman »Der zweite Jakob«. Norbert Gstrein ist einer der virtuosesten deutschsprachigen Erzähler der Gegenwart.
Eigentlich gibt es momentan ja nicht viel zu lachen. In der Ukraine explodieren die Bomben Putins in einem wahnsinnigen Krieg, und bei uns steigen die Coronazahlen in nie geglaubte Höhen, während man sich wieder locker macht. Der Klimawandel scheint in den Hintergrund gerückt und wird kaum noch diskutiert. Dafür regt sich die Gesellschaft über hohe Spritpreise und Gasrechnungen auf.
"Über Brücken und Lücken" ist der Titel des im Herbst 2022 erscheinenden Buches des Lübecker Lyriktreff. Und um noch kleine finanzielle Lücken zu überbrücken, wurde kürzlich ein Crowdfunding gestartet.
Festlicher Auftakt für die neue Dauerausstellung des Günter Grass-Hauses: Am Mittwoch, 9. März, wird im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth MdB, um 20 Uhr in den Kammerspielen des Theater Lübeck die Schau mit dem Titel „Das ist Grass“ eröffnet.
Und noch eine Welle. Omikron ist auf dem Vormarsch. Die Jugend stürmt die Großraum-Discos rund um Weihnachten und alle müssen in Quarantäne.Auf einmal ist Lübeck deutschlandweit Hotspot der Corona-Pandemie. Man kann es nicht mehr hören. Wahrscheinlich geht es jetzt auch wieder ganz allgemein kulturspezifisch bergab. Was bleibt zu tun? Ich kann in solchen Fällen immer nur den Griff zum guten Buch empfehlen und ab auf die Couch.
Die Gewinnerin des 10. Debütpreises des Buddenbrookhauses steht fest: Yulia Marfutova konnte die Jury mit ihrem Roman „Der Himmel vor hundert Jahren“ überzeugen.
„Der Rest ist Mut“ lautet der Titel des dritten Buches des Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Eine Lebensabschnittsbiografie über 10 Jahre in der 1. Person singular mit dem Untertitel „Vom Liedermachen in den Achtzigern“ und eine Innenansicht der deutschen Rock- und Popszene 1980-89 wie auch des Autors himself. Ebenfalls erschienen: Ein Rockpalast-Konzert von Maurenbrecher und Band 1985 (DVD), als der unkonventionelle Songschreiber sich noch auf dem heiklen Boden des professionellen Pop versuchte.
Meine neuesten Literatur-Tipps befassen sich mit Musik, mal als erschütternde Biografie eines Grunge-Stars, mal als detailliert recherchierter Lebensabschnitt eines der größten Rockstars aller Zeiten, dann aber auch als Fan-Hommage berühmter Zeitgenossen/innen an ihre persönlichen Musikgrößen.
Die beiden Bücher, die ich heute vorstellen möchte, könnten unterschiedlicher kaum sein. Zwar handelt es sich inhaltlich um Reiseberichte, aber sowohl zeitlich als auch die Beweggründe für den jeweiligen Autor für die Rundreisen könnten kaum verschiedener sein.