Die neue Ausstellung in der Kunsthalle St. Annen "Female View. Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter" widmet sich dem typisch weiblichen Blick berühmter Modefotografinnen der vergangenen neun Jahrzehnte bis heute.
Um selbstbestimmte Künstler:innen geht es ab dem 20. März 2022 in der Kunsthalle St. Annen. Die Sonderschau „Female View. Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter“ rückt die oft vernachlässigten Werke von Modefotografinnen in den Fokus.
Eine Jury mit Mitgliedern aus international bekannten Kunsthäusern wird im Mai 2023 über die Vergabe des vierten Possehl-Preises für Lübecker Kunst entscheiden.
Nach der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo im Jahre 2019 wurde der amerikanische Konzeptkünstler Matt Mullican von einer hochrangig besetzten Kunst-Jury als zweiter international tätiger Künstler für den renommierten Lübecker Kunstpreis für das Jahr 2022 ausgerufen.
Der 9. November hat es in sich: Der Wegfall der innerdeutschen Grenze, die Eröffnung der gemeinsamen Kunstausstellungen Lübeck und Rostock sowie der Geburtstag des Schirmherrn Björn Engholm tragen - neben weiteren historischen Ereignissen - ein und dasselbe Datum.
Am 9. November 2021 besuchte Bundespräsident a. D. Joachim Gauck die Sonderausstellung „Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“ im Lübecker St. Annen-Museum, die unter seiner Schirmherrschaft steht. Gauck, der laut eigener Aussage als evangelischer Christ und Pastor eine enge Beziehung zum Reformationszeitalter hat, zeigte sich sehr beeindruckt.
Eigentlich liegen Rostock und Lübeck nur 116 Kilometer voneinander entfernt und die deutsche Wiedervereinigung liegt auch schon 31 Jahre zurück. Trotzdem erscheint ein künstlerischer Austausch und Dialog zwischen den jeweiligen Kunsthallen wie ein Neuaufbruch in Sachen Kunst und Zusammenarbeit. Gerade deshalb stellt die Doppel-Ausstellung in Rostock und Lübeck einen weiteren Höhepunkt der diesjährigen Kunstschauen gerade in Lübeck dar.
Bereits im Vorfeld der neuen Ausstellung im Lübecker St. Annen-Museum übertreffen sich internationale Medien mit Superlativen: Der Superstar der Renaissance und Reformation Lucas Cranach trifft auf den „Champions-League-Maler“ Hans Kemmer aus Lübeck. Dabei dürfte den meisten Leuten der Name Kemmer eher kein Begriff in der Kunstszene sein.