In diesem Jahr geht der Possehl-Preis für Lübecker Kunst an die Künstlerin Heinke Both. Sie führt Malerei, Zeichnung, Collage und Fotografie in ihren Bildern zusammen und befasst sich inhaltlich mit grundlegenden Fragen nach dem Individuum und Darstellungsformen des Unsichtbaren in der Wiedergabe des Menschlichen.
Bilder seines Lebens werden unter dem Titel „Armin Mueller-Stahl. Nacht und Tag auf der Erde“ in einer großartigen Schau ab Mittwoch, den 16. Juni in der Lübecker Kunsthalle zu sehen sein.
Gezeigt werden aktuelle künstlerische Projekte von insgesamt 23 internationalen Fotografen und Fotografinnen zum Thema Familie von der Geburt bis zum Tod. Rund 400 Fotos werden präsentiert, die sowohl die Diversität fotografischer Herangehensweisen als auch die Unterschiedlichkeit familiärer Lebensweisen, Familienmodelle und komplexer Dynamiken weltweit sichtbar machen sollen.
Die große Jahresausstellung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums in Schleswig präsentiert den Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl. Der 1972 in Berlin geborene Maler ist eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Kunst ist die aktuelle Freiluftmalerei, ein Maler ohne Pinsel.
Runderneuert und ohne Stolperfallen präsentiert sich die Kunsttankstelle der Lübecker Künstler-Gemeinschaft vom DefactoArt mit einer neuen Ausstellung, die zeigen soll, dass die KünstlerInnen des Vereins in Corona-Zeiten nicht nur Däumchen gedreht haben.
Im Museum Behnhaus Drägerhaus ist eine 2-Kanal Audio-Installation mit dem Titel „Angst kommt vor dem Schrei“ der Künstlerin Ute Friederike Jürß ausgestellt. Die Installation basiert auf einem eigens hierfür geschriebenen Gedicht des Autors Feridun Zaimoglu.
Schon der Angang zum wunderbar lichtdurchfluteten Pavillon der Overbeck-Gesellschaft ist ein kleiner Kunst-Genuss. Vorbei an Geibel-Denkmal, Jakobi-Kirche und Heiligen-Geist-Hospital geht es durch die lauschigen Bürgergärten und vorbei an der goldenen "Daphne" hinein in den Bauhaus-Ausstellungsraum des Kunstvereins, der 1. Adresse für aktuelle Gegenwartskunst in Lübeck.
Mit großer Freude haben Lübecks neue Kultursenatorin Monika Frank, der leitende Direktor der Lübecker Museen, Prof. Dr. Wißkirchen, sowie Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung und Kurator die erste Ausstellung, die trotz Corona-Pandemie in den Räumen des St. Annen-Museums gezeigt wird, eröffnet.