Neue Sonderausstellung der Völkerkundesammlung im St. Annen-Museum
Sex und Vorurteil

Mit großer Freude haben Lübecks neue Kultursenatorin Monika Frank, der leitende Direktor der Lübecker Museen, Prof. Dr. Wißkirchen, sowie Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung und Kurator die erste Ausstellung, die trotz Corona-Pandemie in den Räumen des St. Annen-Museums gezeigt wird, eröffnet.

Stadtgalerie in Kiel
Peter Nagel. 60 Jahre Malerei und Gäste

Die Stadtgalerie in Kiel feiert den 80. Geburtstag des schleswig-holsteinischen Künstlers.

Künstlerinnen und Künstler können sich bis 2. Mai bewerben
Possehl-Preis für Lübecker Kunst 2021

Eine Jury mit Mitgliedern aus international bekannten Kunsthäusern wird im Mai 2021 über die Vergabe des dritten Possehl-Preises für Lübecker Kunst entscheiden. Am 22. März beginnt der Ausschreibungszeitraum.

Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts
Rembrandts Orient

Das Museum Barberini in Potsdam öffnet nach der Corona-Pause mit der spektakulären Ausstellung „Rembrandts Orient“.

Südafrikas Universalkünstler William Kentridge in den Hamburger Deichtorhallen
Kunst im Belagerungszustand

Die wunderbare William Kentridge-Übersichtsschau musste bereits nach nur 8 Tagen wieder geschlossen werden. Jetzt ist aber wieder Licht am Ende des scheinbar unendlichen Tunnels/ Debakels /Lockdowns für die Kunst und Kultur sichtbar: Die Deichtorhallen öffnen erfreulicherweise wieder diesen Freitag, 12. März 2021.

Viele Jubiläen
Das Jahr 2021 in den Lübecker Museen

Derzeit sind die Häuser des Lübecker Museumsverbundes aufgrund des Lockdowns geschlossen; die Planungen für die Ausstellungen im Jahr 2021 laufen dennoch auf Hochtouren.

Hamburger Kunsthalle virtuell
De Chirico – Magische Wirklichkeit

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert vom 22. Januar bis 25. April 2021 den italienischen Maler Georgio de Chirico. Aus dem umfangreichen Œuvre des Künstlers werden rund sechzig Meisterwerke vorgestellt, die im Dialog stehen mit Arnold Böcklin, Max Klinger sowie Giorgio Morandi, Carlo Carrà und Alberto Savinio. Wer ist Giorgio de Chirico?

Virtuelle Ausstellung
Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler 2020

Vom 29. November 2020 bis 10. Januar 2021 war sie vorgesehen, die Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler 2020. Aufgrund der Umstände des Corona-Winters verlegte das Museum die Jahresschau kurzerhand ins Digitale.

Die Lübecker Museen virtuell
Trotz Corona - Das digitale Museum bleibt geöffnet

Die Lübecker Museen schließen im November leider ihre Pforten, das virtuelle Angebot im Internet bleibt jedoch geöffnet.

Das St. Annen-Museum erwirbt zwei Werke von Lucas Cranach
Martin Luther und Philipp Melanchthon

Das St. Annen-Museum hat zwei Werke von Lucas Cranach dem Älteren im deutschen Kunsthandel angekauft und so seine hochkarätige Gemäldesammlung bedeutend erweitert. Bei den Werken handelt es sich um kleine, fein ausgearbeitete Bildnisse der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon aus den Jahren 1525 und 1543. Die Porträts zählen ab sofort neben dem Memling-Altar zu den absoluten Highlights der Sammlung des St. Annen-Museums.