Die Hamburger Kunsthalle kann sich glücklich schätzen, sehr großzügige Sammler und Unterstützer zu haben, die durch Schenkungen oder sehr freigiebige Leihgaben immer wieder dafür sorgen, dass hervorragende Kunst der Gegenwart plus Neuerwerbungen es ermöglichen, Ausstellungen zu konzipieren, wie die, die jetzt das gesamte Sockelgeschoss der Galerie der Gegenwart bespielt.
Seit Ende August konnten in Sabine Egelhaafs SAMMELSTELLE auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums 24 Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit besucht werden. Am Sonntag, 13. Oktober um 15.00 Uhr findet hier der Abschluss statt: ein Fazit der vergangenen Wochen und die offizielle Auszeichnung der Künstlerin mit dem Possehl-Preis für Lübecker Kunst 2023.
Für die Kunstfreunde gibt es alljährlich Pflicht-Termine. Sei es die Biennale in Venedig, die Documenta in Kassel oder die Art Basel in der Schweiz, für die mit den dicken Geldbörsen. Für norddeutsche Kunstliebhaber/innen ist die NordArt in Büdelsdorf bei Rendsburg so ein Termin.
Mein Tag am letzten Donnerstag war lang und lecker, voll gefüllt mit Kunstgenuss für alle Sinne und neue Einblicke gebend auf den Jahrhundert-Roman: „Der Zauberberg“ von Lübecks Literatur-Nobelpreisträger und Vorzeige-Schriftsteller Thomas Mann.
Sabine Egelhaaf ist Preisträgerin des Possehl-Preises für Lübecker Kunst 2023. Ihr Projekt SAMMELSTELLE, das von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet wird, beginnt am Donnerstag, 23. August um 20 Uhr mit der Eröffnung auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums.
Wer kennt das nicht? Man schlendert durch die Gegend und bekommt aber eigentlich gar nicht mit, wo man sich befindet. Ein Tagtraum, der manchmal zu kuriosen Begebenheiten führen kann, wo man sich ganz woanders wiederfindet als geplant.
Im Rahmen des Konzeptes „Mobile Kunsthalle“, welches schon Künstler*innen zur Schaum-Aktion an das Holstentor oder zu einer Mitmach-Aktion im Container beim Superkunstfestival geführt hatte, gibt es jetzt eine neue Kooperation im Lübecker Stadtraum. Die Kunstkirche St. Petri zeigt in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle St. Annen 5 junge Künstler*innen, die sich dem Thema Rituale in ihren Arbeiten annehmen.
In Lübeck sind die Jurymitglieder aus bekannten Kunsthäusern zusammengekommen, um über die Vergabe des Possehl-Preises für Lübecker Kunst 2024 zu entscheiden. In diesem Jahr wird er der Künstlerin Johanna Broziat (*1982) für das Projekt "Neue Raumarchitekturen an historischen Orten - eine künstlerische Spurensuche" verliehen.
Endlich sind Schulferien, der Sommer hat neben Starkregen auch ein paar wirklich sonnige Tage zu bieten und man bekommt Lust, den einen oder anderen Ausflug im Land zwischen den Meeren zu unternehmen. Da bietet sich ein Kunstausflug nach Schleswig in das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf bestens an.
Wunderbarerweise durfte ich vor Kurzem mal wieder die einzigartige Lagunenstadt für 5 Tage besuchen, um mir die größte, wichtigste und schönste Kunstausstellung für moderne Gegenwartskunst des Jahres anzuschauen. Neben all der vielfältigen Kunst aus aller Welt ist Venedig natürlich auch wieder ein Hochgenuss in Sachen Architektur, mediterraner Küche und Dolce Vita, wie einem Bad auf dem Lido und dem abendlichen Aperol Spritz bei besten Sommerwetter am Wasser. Hier mein Bericht mit ausführlichem Fototeil.