Manfred Maurenbrecher
Resonanz und Alltag

„Der Rest ist Mut“ lautet der Titel des dritten Buches des Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Eine Lebensabschnittsbiografie über 10 Jahre in der 1. Person singular mit dem Untertitel „Vom Liedermachen in den Achtzigern“ und eine Innenansicht der deutschen Rock- und Popszene 1980-89 wie auch des Autors himself. Ebenfalls erschienen: Ein Rockpalast-Konzert von Maurenbrecher und Band 1985 (DVD), als der unkonventionelle Songschreiber sich noch auf dem heiklen Boden des professionellen Pop versuchte.

Literatur-Tipps
Musik in Büchern

Meine neuesten Literatur-Tipps befassen sich mit Musik, mal als erschütternde Biografie eines Grunge-Stars, mal als detailliert recherchierter Lebensabschnitt eines der größten Rockstars aller Zeiten, dann aber auch als Fan-Hommage berühmter Zeitgenossen/innen an ihre persönlichen Musikgrößen.

Der zweite Preisträger des Possehl-Kunstpreises für Internationale Kunst
Matt Mullican

Nach der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo im Jahre 2019 wurde der amerikanische Konzeptkünstler Matt Mullican von einer hochrangig besetzten Kunst-Jury als zweiter international tätiger Künstler für den renommierten Lübecker Kunstpreis für das Jahr 2022 ausgerufen.

Kulturfunke
Vierte Aktion zur Belebung des kulturellen Lebens in Lübeck

Der Kulturfunke geht in die vierte Runde! Künstler:innen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und ab sofort bis zum 10. Januar 2022 ihre Konzepte einreichen. Pro Person kann bei der Possehl-Stiftung eine Förderung bis zu 6.000 € beantragt werden.

Kampnagel Hamburg
Oumou Sangaré

Am 7. November gab der Weltstar aus dem westafrikanischen Mali das einzige Konzert in Deutschland.

Premiere im Theater Lübeck
Modenschau der Eitelkeiten bei Erich Wolfgang Korngolds „Stummer Serenade“

Stellen Sie sich vor, werte Dame, da steht jemand in ihrem Garten, verströmt sein Gefühl für Sie in einer schmelzenden Serenade, steht da zwischen Nachtschmetterlingen und Glühwürmchen – und bekommt doch keinen Ton heraus! Sie wachen dennoch auf in ihrem Schlafgemach, spüren die Hände und die Lippen eines unbekannten Eindringlings, ein Schrei entringt sich Ihres Schwanenhalses. Und nun?

Eröffnung der gemeinsamen Kunstausstellungen Lübeck und Rostock
Geburtsstunde des Perspektivwechsels

Der 9. November hat es in sich: Der Wegfall der innerdeutschen Grenze, die Eröffnung der gemeinsamen Kunstausstellungen Lübeck und Rostock sowie der Geburtstag des Schirmherrn Björn Engholm tragen - neben weiteren historischen Ereignissen - ein und dasselbe Datum.

Cranach – Kemmer – Lübeck
Joachim Gauck: ""Die Freiheit des Glaubens und des Gewissens sind dank der Reformation unveräußerliche Grundrechte"

Am 9. November 2021 besuchte Bundespräsident a. D. Joachim Gauck die Sonderausstellung „Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“ im Lübecker St. Annen-Museum, die unter seiner Schirmherrschaft steht. Gauck, der laut eigener Aussage als evangelischer Christ und Pastor eine enge Beziehung zum Reformationszeitalter hat, zeigte sich sehr beeindruckt.

Perspektivwechsel. Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen in Lübeck und Rostock
Wenn Ost und West in den künstlerischen Dialog treten

Eigentlich liegen Rostock und Lübeck nur 116 Kilometer voneinander entfernt und die deutsche Wiedervereinigung liegt auch schon 31 Jahre zurück. Trotzdem erscheint ein künstlerischer Austausch und Dialog zwischen den jeweiligen Kunsthallen wie ein Neuaufbruch in Sachen Kunst und Zusammenarbeit. Gerade deshalb stellt die Doppel-Ausstellung in Rostock und Lübeck einen weiteren Höhepunkt der diesjährigen Kunstschauen gerade in Lübeck dar.

Die Filmpreis-Gala der 63. Nordischen Filmtage Lübeck 2021
Lübecker Backsteine, Sirenen-Gesänge von den Faröer-Inseln und ein Siegerfilm aus Dschibuti

Endlich wurde der rote Teppich vor dem festlich beleuchteten Theater wieder ausgerollt und die Film-Szene, die politische und kulturelle Spitze der Stadt und die üblichen Verdächtigen des Festivals schritten unter 3-G-Bestimmungen zur Preisnacht des Festivals.