Die neue Ausstellung in der Kunsthalle St. Annen "Female View. Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter" widmet sich dem typisch weiblichen Blick berühmter Modefotografinnen der vergangenen neun Jahrzehnte bis heute.
Voller Vorfreude und mit großen Erwartungen kamen die vielen Musical- und David-Bowie-Fans aus nah und fern, um das Musical "Lazarus" von David Bowie in der Lübecker MuK zu erleben.
Benjamin Britten hat in Lübecks Musikleben einen festen Platz, nicht nur weil sein „Death in Venice“ nun einmal in die Thomas Mann-Stadt gehört. Auch anderes aus seinem vielseitigen Opernschaffen stand auf dem Spielplan des Theaters.
Um selbstbestimmte Künstler:innen geht es ab dem 20. März 2022 in der Kunsthalle St. Annen. Die Sonderschau „Female View. Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter“ rückt die oft vernachlässigten Werke von Modefotografinnen in den Fokus.
Eine merkwürdige Zeit ist’s und schon so lang andauernd, wohl besonders irritierend für die Kleinen, die Kinder in Tagesstätten oder Kindergärten. Sie müssen sehen, dass die Erwachsenen sich eigenartig verhalten, sich voneinander distanzieren.
"Über Brücken und Lücken" ist der Titel des im Herbst 2022 erscheinenden Buches des Lübecker Lyriktreff. Und um noch kleine finanzielle Lücken zu überbrücken, wurde kürzlich ein Crowdfunding gestartet.
Festlicher Auftakt für die neue Dauerausstellung des Günter Grass-Hauses: Am Mittwoch, 9. März, wird im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth MdB, um 20 Uhr in den Kammerspielen des Theater Lübeck die Schau mit dem Titel „Das ist Grass“ eröffnet.
Eine Jury mit Mitgliedern aus international bekannten Kunsthäusern wird im Mai 2023 über die Vergabe des vierten Possehl-Preises für Lübecker Kunst entscheiden.