Mit einer gut besuchten Vernissage eröffnete die kleine Galerie in der Hüxstraße 72 vergangenen Samstag, den 18.09.21, eine sehenswerte Ausstellung bestehend aus einer Vielfalt zwei- und dreidimensionaler Kunst.
Am Samstag, 2. Oktober 2021 gibt die Tributband "The Doors Reloaded" im Werkhof ein Konzert. Durch ihre Authentizität sowohl im Sound als auch in der Bühnenshow bringt sie das Lebensgefühl der späten 60er Jahre auf die Bühne und nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise.
Sergej Prokofjew hat der Nachwelt „Die Liebe zu den drei Orangen“ hinterlassen. Was da vor fast genau 100 Jahren uraufgeführt wurde, ist ein Stück, das seine Komik daraus bezieht, dass es sich immer wieder selbst im Wege steht.
Alltag. Mo Di Mi Do Fr WE. Schlaf. Hm-ta-ta. Trott. Masse, digitale Schlieren. Alles immer. Eine nichtendenwollende manipulative Bilderflut im Handflächenformat schlämmt Wahrnehmung und Alltag zu. Die schulterzuckende Redewendung, dass etwas nicht mehr ist, was es mal war, wird Wunschdenken. Sie wissen schon.
Daniel Specks dritter Roman „Jaffa Road“ wurde im Rahmen der Harbour Front Sounds vom Trio Orientacion um die deutsche Weltmusik-Legende Roman Bunka (Embryo/ Dissidenten) an der Oud musikalisch unterstützt. Eingeleitet in den sehr unterhaltsamen, wie informativen Abend im Kleinen Saal der Hamburger Elbphilharmonie wurde der Leseabend mit Musik von der bekannten Aspekte-Moderatorin Katty Salié.
Ist es nur ein Zufall, dass nach dem Blick in Englands militaristische adlige Gesellschaft, den Benjamin Britten uns mit seiner Oper „Owen Wingrave“ erlaubt, jetzt ein anderer folgt? Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“ ist nämlich just im gleichen Zeit- und Lebensraum angesiedelt, dem Englands am Ausgang des 19. Jahrhunderts, dennoch ziemlich konträr.
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, und die Hansestadt Lübeck verleihen 2021 ihren gemeinsam vergebenen Thomas-Mann-Preis an den Schriftsteller Norbert Gstrein.
Mit einem Doppelkonzert der Extraklasse ging das diesjährige Travejazz Festival im Schuppen 6 zu Ende. Zwar musste die Menge der Jazz-Freunde zunächst etwas lange am Einlass warten, dann wurde die Vorfreude aber auch mit zwei großartigen Konzerten belohnt.
„Owen Wingrave“, Benjamin Brittens Oper von etwas über zwei Stunden Dauer, eröffnete in Lübeck die Opernspielzeit (3. und 5. September 2021). Es ist ein Werk, das den Besucher sehr nachdenklich entlässt.
Noch immer sind die skandinavischen Krimis und Thriller fast schon eine Garantie für spannende Unterhaltung. Die atmosphärische Intensität in diesen nordischen Titeln ist mörderisch gut. Setting – Ambiente – Figuren – Story, passen diese einzelnen Elemente, harmonieren miteinander und ergänzen sich, so hat der Autor, die Autorin alles richtig gemacht.